6 Banken und andere Geld-Institute. 2099 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bankguth. 29 531, Wechsel 25 997, Wertp. 5874, Forder. in lauf. Rechn. 465 693, Darlehnsforder. 49 632, Hyp. 32 241, Hausgrundst. u. An- teile 12 277, Bankgeb. 45 000, Mobil. 1000, K. Verschied. 1375, Bürgsch. 17 300. – Passiva: A.-K. 50 000, lauf. Rechn.-Guth. 202 083, Verpflicht. bei Banken 38 889, Spareinlagen 258 201, Darlehn 15 000, K. Durchlauf. Beträge 28 394, vorauserhob. Zs. 484, Hauptrückl. 30 000, Sonder- rückl. I 25 000, do. II 10 000, Div. 10 % 5000, Gewinnvortrag für 1927 5571, Bürgsch. 17 300. Sa. RM. 685 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. in Ifd. Rechn. 16 869, do. für Spareinl. 15 011, Gehälter 21 790, Geschäftsunk. 10 551, Steuern 4722, vorauserhob. Zs. 484, Abschr. 623, Rein- gewinn 15 571. – Kredit: Zs. aus Ifd. Rechn. 65 136, do. aus Darlehn 4736, Gebühren 3600, Wechseldiskont 1171, Wertp.-Vermittl. 1800, Schrankfachmieten 204, vorauserhob. Zs. p. 1925 183, Steuerrückl. aus 1925 3000, Gewinnvortrag aus 1925 5788. Sa. RM. 85 622. Dividenden 1920–1926: 6, 10, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: August Goebel, Arnold Wolf, Herm. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Jul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; San.-Rat Dr. Franz Demmer, Max Forneberg, Betzdorf/Sieg; Ernst Bender, Freneburgermühle; Schlossermeister Arnold Geilhausen, Herdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Bank, Akt.-Ges., Koblenz, Göbenplatz 7. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 9./5. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Kassa 30 648, Zinsscheine u. Sorten 11 877, Reichsbankgiroguth. 1608, Postscheckguth. 1308, Wechel 54 741, eig. Wertp. 159, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 113 472, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 535 514, ungedeckte 21 192, Mobil., Einricht. usw. 6500, Haus-K. (Haus Göbenplatz 7) 88 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 242, do. II (Agio) 12 437, Kredit. 690 746, noch nicht eingel. Schecks 513, Gewinn 11 081. Sa. RM. 1 015 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 57 317, Gewinn 11 081. –— Kredit: Provis. 59 138, Zs. 7665, Gewinnvortrag 1595. Sa. RM. 68 398. Dividenden 1925–1926: 6, 6 %. Direktion: Toni Hermann; Stellv. Peter Douqué. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klaus Mohr, Stellv. Fabrikant Louis Fischer, Fabrikant Carl Helten, Dir. Wilh. Witthaus, Valentin Traxel, Brauereibesitzer Jean Schaaf, Wilhelm Albert Douqué, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Handbuch 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. „Kölner Handelsbank G. m. b. H.“ zu Köln. März 1925 Übernahme der Gewerbebank A.-G. Köln-Mülheim in Liquid. unter Fort- führung als Zweigniederlassung. Diese wurde 1926 von der neugegründeten Mülheimer Kredit- u. Privatbank e. G. m. b. H. auf Grund freundschaftl. Auseinandersetz. übernommen. Kapital. RM. 300 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000, 500 000. Die Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern. u. davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 2000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (1000: 1) in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 88 023, Wechsel 359 761, Eff. 21 570, Mobil. 23 000, Immobil. 80 000, Bankguth. 113 754, Kontokorrent 1 652 326. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Avale 82 750, Banken 53 641, Kontokorrent 1 556 919, Depositen 277 844, Gewinn 31 279. Sa. RM. 2 338 434. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Salär 151 381, Steuern 15 370, Mobil. 2500, Gewinn 31 279 (davon Div. 22 500, R.-F. 4000, Steuern 3000, Vortrag 1779). – Kredit: Vortrag 2042, Zs. u. Provis. 198 489. Sa. RM. 200 532. Dividenden 1924–1926: 7, 7, 7½ %. Vorstand: Fr. Schmidt, B. Franken, M. Neises, A. Pauly. 132*