2100 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Mathias Thoma; 1. Stellv. Hugo Höfken, 2. Stellv. L. Loewen- berg, A. J. Bremer, S. Heidt, Josef Herz, C. Jacob, Otto Schmitz, Franz Wahl, Jac. Ehrlich, Jos. Gymnich, Reg.- u. Geh. Veter.-Rat Dr. Rud. Lothes, Gutsbes. Schuke- Berge, Köln; M. Franken, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Treuhandaktienges. in Köln, Hohenzollernring 11. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 29./1. 1927 erhöht um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 95, Postscheck 6, Debit. 6525, Inv. 3500. – Passiva: A.-K. 10 000, transit. Passiva 112, Gewinn 15. Sa. RM. 10 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8806, Gehälter 12 937, Miete 1759, Reise- spesen 1953, Versich. 575, Reingewinn 4986. Sa. RM. 31 017. – Kredit: Treuhanderlöse RM. 31 017. Dividenden 1922–1926: 10, 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Springer, Dipl.-Kaufm. A. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Baumann, Dortmund; Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Stutt- gart; Dr. Karl Niesen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bauernbank Aktiengesellschaft in Köln, Hofergasse 4. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 22./3. 1922: Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. Filialen in Cleve u. M.-Gladbach, letztere unter der Firma Westdeutsche Landbank Filiale der Rheinischen Bauernbank A.-G., M.-Gladbach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. 1922 Fusion mit der Westdeutschen Landbank A.-G. in M.-Gladbach. Die Ges. steht in Bezieh. zur Rhein. Landes-Genossenschaftskasse e. G. m. b. H., Köln, u. ist durch Aktien- besitz interessiert an der Kölner Handelsbank A.-G. (früher Viehmarktsbank G. m. b. H.7 Umsätze 1914, 1925–1926: M. 76 Mill., RM. 448.5 Mill., 465.4 Mill. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.- Akt. zu RM. 100, 1850 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 460 000, 1920 um M. 3 540 000, 1921 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 15 Mill., lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 75 Mill., übern. von der Rhein. Bauern- Genossenschaftskasse e. G. m. b. H. in Köln zu 170 % u. den Aktion. zu 175 % im Verh. 1: 2 angebot., lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 200, Mill. auf M. 300 Mill. in Aktien über M. 1000, 5000 u. 10 000, übern. von vorerw. Genoss.-Kasse u. angeb. den Aktion. zu 900 % 1: 1. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 (200:1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 1850 St.-A. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Einreich.-Frist 10./2. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Verrechnungsstellen 403 513, Wechsel u. Schecks 960 826, zum Inkasso ges. Schecks 81 573, Eff. 607 388, fremde Geldsorten 16 615, Mark-Coup. 58 677, Bankguth. 951 897, Vorschüsse auf Wertp. 1 160 468, durch Hyp. Bürgsch. u. sonst. Sicherh. gedeckte Forder. 6 300 501, unged. do. 480 704, Avaldebit. 402 798, Beteil. 58 500, Immobil. 572 233, Mobil. 43 104. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 000, Bankeinl. (Zentralstellen) 5 164 679, Kredit. mit Künd. 991 130, sonst. Kredit. 2 719 983, Depos. mit tägl. Künd. 379 158, do. mit monatl. Kündig. 724 370, Aval- u. Akzeptverpflicht. 402 798, unerhob. Div. 1074, Reingewinn 145 606. Sa. RM. 12 098 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gehälter 374 298, Rein- gewinn 145 606 (davon: Div. 90 000, an die allg. Res. 15 000, Abschreib. 25 337, Tant. 4500, Vortrag 10 769). – Kredit: Vortrag 7243, Zs. 270 791, Provis. 167 888, Gew. aus Eff., Sorten usw. 73 981. Sa. RM. 519 905. Kurs Ende 1923–1926: 2.2, 0.50, 80, 80 %. In Köln seit August 1923 notiert. Dividenden: St.-Akt. 1914–1926, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 7, 10, 10, 100, 0, 5, 5, 6 %. Vorz.- Akt. 1923–1926: 0, 5, 5, 6 %. Direktion: Dir. Alb. Pauly, Dir. F. Schwedler, Dir. R. Leysieffer. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Loé, Burg Bergerhausen; Stellv. Rittergutsbesitzer Theodor Schlick, Schloss Rurich; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Heltorf b. Angermund; Gutsbes. AdolfEsser, Rodderhof; Ehrenbürgerm.u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath 7