2104 Banken und andere Geld-Institute. grossen Zeitverlust ihre Spargelder der Bank zuzuführen. Diese Sparabteilung hat sich vorzüglich bewährt. Kapital. RM. 1 000 000, davon RM. 975 000 St.-Akt. eingeteilt in 390 St.-Akt. zu RM. 1000, 670 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. in 30 Vorz.-Akt. (Lit. A) u. 20 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 900 Mill. in 174 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 500 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Schutz- gemeinschaft für Handel u. Gewerbe, Leipzig) übern. u. davon M. 250 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. M. 20 000 alte Aktien: M. 5000 neue Aktien bis 25./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Nochm. erhöht 1923 um M. 1 Milliarde. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 2500 Mill. auf RM. 250 000 (10 000: 1) in 11 850 St.- Akt., 150 Vorz.-Akt. (Lit. A mit 12 fachem Stimmr.) u. 500 Vorz.-Akt. (Lit. B mit 6fach. Stimmr.) zu je RM. 20; fehlende Aktien konnten für je M. 1000 mit GPf. 10 bezogen werden. Ferner lt. G.-V. v. 31./5. 1924, 25./4. 1925 u. 27./3. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, die den Aktion. im Verh. 1:1 angeb. wurden. Die Aktien sind ab 1./1. 1927 div.-ber. Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe RM. 488 000 St.-Akt. u. RM. 12 000 Vorz.-Akt. Lit. A. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden von einem Konsort. unter Führung der Schutz- gemeinschaft für Handel u. Gewerbe, jur. Person in Leipzig, zu 115 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären (1: 1) zu 120 % in der Zeit vom 14./2. bis 2./3. 1927 zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. A mit 12 fachem, Lit. B mit 6fachem Stimmr. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 34 724, Bankguth. 20 182, Wechsel 120 264, eig. Wertp. 20 000, Debit. (gedeckt 963 670, ungedeckt 33 649) 997 319, Inv. 31 547, Grundst. I 500 000, do. II 67 000, do. III 33 000, Beteil. bei anderen Banken 2900, Hyp. 65 000, (Avale 15 645). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 500, Rückstell. 132 183, Hyp. 117 500, Kredit. 315 257, Banken-Kredit. 13 176, Einlagen (innerhalb 7 Tagen fällig 37 687, monatl. Kündig. 121 752, vierteljährl. do. 509 258, halbjährl. do. 96 183) 764 881, alte Div. 3357, Gewinn 35 083. Sa. RM. 1 891 937. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kredit-Zs. 39 821, Handl.-Unk. 57 670, Steuern 10 951, Grundst.-Unk. 25 462, Abschr. vom Inv. 2300, Gewinn 35 083. – Kredit: Gewinnvortrag 1626, Zs. u. Prov. 120 325, Grundstücksmiete 49 336 (davon R.-F. 3500. Tant. an Vorstand u. Beamte 3100, 9 % Div. 22 500, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 4183). Sa. RM. 171 287. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 7, 9 %. Direktion. Friedrich Hennig, Stellv. Arthur Blümel, Fritz Hennig jr. Aufsichtsrat. 1. Vors. Dir. C. O. Reichhardt, 2. Vors. Dampfziegeleibes. Otto Stölzel, Gundorf, 3. Vors. Dr. Albert Müller, Leipzig; Rechtsanw. Max Heilpern, Stadtrat Franz Bollerhof, Carl Gelbke, Stadtrat August Franke, Stadtverordneter Baumeister Walter Schneider, Vors. der Gewerbekammer Schlosserobermeister Alfred Thalheim; vom Betriebsrat: Walter Beyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Grundbesitz Akt-Ges., Leibzig, Schulstr. 8. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr, 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Pflege des Depositen-, Kontokorrent-, Scheck- und Überweisungsverkehrs, An- und Verkauf sowie Erwerb. und Verwertung von Wertpap. f. fremde Rechnung, Kredit- gewährung, Diskontierung und Einkassierung von Wechseln, Annahme von Spar- u. Depo- sitengeldern, Erwerb. und Veräusserung von Grundstücken, die Verwertung und Veräusse- rung von Grundstücken, die Verwertung und Ausnutzung von solchen in jeder Art, Ab- schluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb. u. Verwert. zusammenhängen, die Beteilig. bei anderen Unternehm., wie überhaupt der Betrieb von Bank- und Handels- geschäften aller Art. Die Ges. übernahm 1923 die Leipziger Hausbesitzerbank e. G. m. b. H. gegründet 1903). Kapital: RM. 310 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 20 100 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 80 400 000, begeben zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 100 500 000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 201 Mill. auf RM. 155 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 155 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Treuhand-A.-G. der Hausbesitzer Leipzig mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 anzubieten. Gleichzeitig wurden die früh. 5 Vorz.-Akt. à RM. 1000 1 3 8 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 umgewandelt. 92R 000 in ei