Banken und andere Geld-Institute. 2105 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = zZfaches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 116 250, Kassa, Postscheck- guth. 20 866, Wechsel 406 210, Bankguth. 31 205, Wertp. 102 990, Debit. 842 904, Immobil. 165 904, Mobil. 13 798. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 15 500, Kredit.: Banken 108 625, Depos.-Einlagen mit tägl. Verfüg. 223 340, mit 1–3 monatl. Verfüg. 561 534, sonst. Kredit. 403 921, Hyp. 52 671, Div. 1262, Reingewinn 23 275. Sa. RM. 1 700 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 975, Steuern 10 367, Kosten der Kap.-Erhöh. 8660, Abschr. auf Mobiliar 1500, Reingewinn 23 275. – Kredit: Gewinnvortrag 1175, Wechsel u. Zs. 35 929, Provis. 73 672. Sa. RM. 110 777. Dividenden 1923–1926: 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Friedrich Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Hermann Ackermann, Stadtverordn. Ernst Johannes Kirmse, Friedrich Martz, Rechtsanw. Justizrat Dr. Walter Müller, Stadtrat Wilhelm Ryssel, Otto Schlag, Dr. Vockert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Communal-Bank für Sachsen in Leipzig, Goethestr. 3. Gegründet: 1871. Firma bis 29./4. 1919: Communalbank des Königreichs Sachsen. Zweck: Gewährung von Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. die Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunalobligationen) auf Grund der so erworb. Forder. Betrieb von Hilfsgeschäften, soweit sie als Nebengeschäfte der Hyp.-Banken zugelassen sind. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Akt: zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 Akt. zu Tlr. 500 = M. 1500. – Lt. G.-V. v. 8./4. 1926 Umstell. des A.-K. im Verh. 3:1 auf RM. 1 000 000 durch Abstemp. von M. 1500 auf RM. 500. Lt. G.-V. v. 9./3. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien sind an ein Bankkonsortium zum Kurse von 110 % zuzügl. Kapitalverkehrssteuer, zuzügl. 4 % Zs. vom Nennwert ab 1./1. 1927, begeben worden mit der Massgabe, einen Teilbetrag von RM. 1 000 000 den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 110 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div. Der Rest wird verteilt: a) 10 % werden zu dem R.-F. der Anlehnsscheininhaber abgegeben; b) 5 % erhalten die Mitglieder des A.-R. Baek der ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen und des Gewinnvortrages; Rest uper-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 57 124, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 509 428, Forder. an Körperschaften öffentl. Rechts (13 479 540), Guth. bei Banken, die zur Annahme von Mündelgeld berechtigt sind (764 405), abzügl. noch nicht zur Auszahl. gelangte Darlehen (2 854 405) 11 389 539, Debit. 14 580. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 474, Anlehnsscheinumlauf Ser. XIV 3 817 600, do. Ser. XV 6 377 300, do. Ser. XVI 335.000, fäll. u. lauf. Anlehnsschein-Zs. 325 598, Kredit. 6304, Gewinn 108 395. Sa. RM. 11 970 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 114, Handl.-Unk. 51 048, Steuern 51 490, Anlehnsschein-Zs. 127 959, Reingewinn 108 395. – Kredit: Zs. 172 785, Provis. 154 758, versch. Einnahmen 11 465. Sa. RM. 339 0099. Dividenden 1914–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Staatsvertreter: Geh. Reg.-Rat Dr. Dietrich. Direktion: Ober-Reg.-Rat Dr. Erich Putzger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Heymann, Leipzig; Bankier Alfred Maron, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm Just, Leipzig; Reichs- minister a. D. Graf Gerhärd von Kanitz. Podangen (Ostpr.); Baurat Anton Käppler, Leipzig; Reichsminister a. D. Peter Reinhold, Dresden; Reg.-Baumeister Daniel Alfred Woldemar Vogel, Leipzig; Bankier Carl Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Dresdner Bank; Leipzig: Kroch jr.; Dresden: Bondi & Maron; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Industrie- und Gewerbe-Bank Akt.-Ges., Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12/12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Klien, Leipzig, Hugo-Licht-Str. 1. Nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins wurde das Verfahren lt. Bekanntm. v. 22./4. 1926 aufgehoben. Die Löschung der Firma wurde am 12./10. 1926 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.