2106 Banken und andere Geld-Institute. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig, Brandenburgerstr. 16. Gegründet: 3./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteil. an anderen Unternehm,, insbes. Fortführung des bisher von dem Kaufm. Samuel Kroch unter der Firma Kroch jr. be- triebenen Bank- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 4 000 000 in 200 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 455 641, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 954 554, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 533 953, eig. Wertp.: Anleihen des Reichs u. der Länder 974 621, sonst. Wertp. 4 813 068, Schuldner 5 236 669, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Gläubiger 9 032 224, Rein- gewinn 336 285. Sa. RM. 13 968 509. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 219 093, Steuern 82 358, Gewinn 336 285. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925: 81 774, Zs. u. Provis. 312 570, Wertp. 243 393. Sa. RM. 637 738. Dividenden 1922–.1926: 75, 0, 2, 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Hans Kroch, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Patentanwalt Dr.-Ing. Berthold Monasch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896 unter der Firma: Bank für Grundbesitz. In den G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden, u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab unter Annahme der Firma: Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bank- geschäften, insbesond. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Übernahme u. Ausführ. von Bauten u. Anlagen, Herstell., Erwerb, Veräusserung u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Baugeldern u. sonst. Krediten. Erwerb, Beleihung u. Vermittl. von Hyp. u. Anleihen sowie Ausgabe u. Unterbring. von Pfandbr., Vermittl. von Mietverträgen, Käufen u. Verkäufen, Verwalt. von Grundstücken, wie überhaupt aller im Grundstücks- verkehr vorkomm. Geschäfte. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst an bebauten Grundstücken: Leipzig: Schillerstr. 5 (Bankgeb.) mit Magazingasse 4 u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Sellerhausen, Leipzig-Mockau, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Schönefeld, Leipzig-Möckern, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Leutzsch, Markkleeberg mit einem Gesamtflächeninhalt von 967 070 qm, welcher Ende Dez. 1926 mit RM. 2 568 916 zu Buch steht. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin, der Aktien der „Venta“ Akkumulatoren- u. Grubenlampen-Fabrik A.-G. in Grossdeuben u. der Jaegerhof A.-G. in Leipzig. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Bau-A.-G. am Neu- markt, Reudener Ziegelwerke A.-G., Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft u. an der Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 2 400 000 in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1897 um M. 2 Mill., 1900 um M. 2 Mill., 1909 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 11./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien. Für je M. 3000 Aktien der Leipziger Immobilien-Ges. wurden M. 3000 Aktien der Bank für Grundbesitz gewährt (s. oben). Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 37 500 000 in 35 000 St.- Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., an die Aktionäre zu begeben im Verh. 2:3. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 2 400 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um RM. 3 100 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien übernahm die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig RM. 2 100 000 zu 110 % mit der Verpflicht., davon RM. 1 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 115 % anzubieten. Die restl. RM. 900 000 blieben zur Verf. der Ges. Die weiteren RM. 1 000 000 neuen Aktien werden der Handels- u. Boden- Kredit-Bank, Berlin, zu pari überlassen, u. zwar sollen hierfür zunächst nur 25 % einge- fordert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für