Banken und andere Geld-Institute. 2107 jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser der festen Vergütung von RM. 3000 bzw. RM. 2250 bzw. RM. 1500), Rest als Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 2 568 916, Wertp. 178 915, hinterlegte Sicherheiten 1, Schuldner 2 015 350, Hyp.-Schuldner 102 712, Beteil. 1 561 492, Geschäftseinricht., Bücher u. Karten 1, Kassa u. Sorten 124 450, Wechsel 527 383, Bankguth. 161 461. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 360 000, Sonderrückl. 100 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Gläubiger 2 804 942, Beteil.-Gläubiger 1 052 500, Hyp.- do. 170 429, strassenbauliche Verpflicht. u. nicht abrechnungsfähige Geschäfte 111 867, unerhob. Div. 1479, neue Rechn. 4147, Überschuss 225 320. Sa. RM. 7 240 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 438 988, R.-F. 1623, Über- schuss 225 320 (davon: Div. 192 500, Vortrag 32 820). – Kredit: Vortrag 32 252, Erträgnisse eig. Grundst. 48 201, dauernde u. vorübergehende Beteil. u. Wertp. 128 336, Zs. u. Provis. 457 142. Sa. RM. 665 932. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: 123.50, 119.25*, –, 68, 105, 94.50*, 116, 149, 250, 1100, 2.9, 3.25, 49, 114.9 %. Kurs in Berlin: 123.60, 119*, –, 68, 83, 90*, 114.75, 149, –, –, –, 3.1, 48, 120 %. Dividenden 1913–1926: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 50, 0, 6, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1913–1926: Je 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jos. Schlossbauer, Arthur Schindler, Ernst Friedrichs. Prokuristen: Georg Wachsmuth, Bruno Groh, Rudolf Köhler, Joh. Glinka. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Fr. W. Dodel, Leipzig; Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, von Wildenegg, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt,: Berlin: Disconto-Ges- u. die Fil. dieser Banken. Miretreu, Mitteldeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. Dez. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Richard Curt Sachse. Die Löschung der Firma von Amts wegen wurde am 9./2. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Treuhand-Aktiengesellschaft in Leipzig, Tröndlinring 3. Gegründet: 20./12. 1916; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen, der Geschäftsführ. von Unternehm. aller Art, Beratung von Unternehm. aller Art oder ihrer Inhaber u. Erstatt. von Gutachten, im besond. auch Beratung in Fragen der Umstell. sowie Steuerangeleg. aller Art; Verwalt. u. Verwahr. von Vermögen jeder Art sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Fil. in Berlin, Dresden, Nürnberg. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 im Verh. 100: 1 von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: nicht eingezahltes Akt.-Kap. 405 000, Kassa- u. Postscheckguth. 5091, Bankguth. 162 008, Inv. 11 315, Aussenstände 41 877, Treuhanddebit. 88 250, Vertragswert 20 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Verbindlichk. 25 IB, Treuhandverbindlickkeiten 88 250, Gewinn 14 134. Sa. RM. 733 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 982, Abschr. 10 265. Gewinn 14 134. – Kredit: Vortrag von 1925 330, Revisionsgebühren 307 169, Prov. 42 124, Zs. 5758. Sa. RM. 355 382. Dividenden 1917–1926: 6, 6, 6, 8, 8, 10, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Ernst Kuckuck, Berlin; Friedr. Köhler, Dresden; Hermann Jungk, Leipzig. Prokuristen: Dr. Leonhard Slowinski, Max Berthold, Curt Heydenreich, Hugo Müller, Dr. Johannes Krieger, Leipzig; Ernst Gebhardt, Hermann Nicklaus, Dr. Albin Preuss, Dresden; Walter Michaelis, Paul Köhler, Berlin; Reinhold Schönau, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Bankier Dr. jur. Friedheim „Dresden; Stadtrat u. Handelsk.-Präsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Bank.-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Präsident Walter Schieck, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .