„ 2108 Banken und andere Geld-Institute. Treuhand-Akt.-Ges. der Hausbesitzer, Leipzig, Schulstrasse 8. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck der Ges. ist, wirtschaftliche Unternehm., die im Interesse der Hausbesitzer liegen, vorzubereiten u. selbst durchzuführen, Verwaltung von Hausgrundstücken u. Vermögen zu übernehmen, Instandsetzungsarbeiten u. Ausbauten zu übernehmen u. zu finanzieren, als Treuhänder fremder Vermögensteile tätig zu werden. Kapital: RM. 11 800 in 118 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 118 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. auf RM. 11 800 (10 000: 1) in 118 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14 471, Anlage-K. für Hausrückl. 3000, Beteil. (Glasversich.) 400, Eff. 1800, Grundst.-Ertrags-K. 3404, Konsortial-K. 1500, Grundst. 61 991, Inv. 1142, Hausverwalt., Barbestände 39 716. – Passiva: A.-K. 11 800, Darlehn 53 000, Hausrückl. 3000, unerh. Div. 264, Restkaufgeld 12 000, R.-F. 1180, Konto Hausverwalt., Guth. der Besitzer 39 716, Gewinn 6465. Sa. RM. 127 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7331, Gehälter 12 855, Inv. 67, Gewinn 6465. – Kredit: Verwalt.-Gebühren 16 636, Provis. 943, Zs. 2028, Gebühren 3701, Grundst.-Unterhalt.-K. 2512, Vortrag 897. Sa. RM. 26 719. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 14, 20 %. Direktion: Synd. Dr. Rich. Vockert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Herm. Ackermann, Stadtrat Wilh. Ryssell, Privatmann Friedrich Martz u. Justizrat Dr. Walter Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig, Gerberstr. 1, Victoriahaus. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Revisionen u. Steuerberatung; Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die G.-V. vom 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 100 000 mit 25 % Einzahlung. Vollzahlung erfolgte am 15./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 218 371, Mobil. 1, Debit. 186 636. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 000, Kredit. 266 220, Reingew. 18 788. Sa. RM. 405 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Mobil.-Abschr. 491 504, Reingew. 18 788. – Kredit: Vortrag von 1925 8696, Revisionserträgnisse, Provis. u. Zs. 501 596. Sa. RM. 510 292. Dividenden 1917–1926: 6, 6, 6, 8, 10, 20, 0, 8, 10, 10 %. Direktion: Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Max Ronniger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Stellv. Bank- Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Paul Meyer, Bankier Konsul Wilhelm Meyer, Leipzig; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bankdir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bankier Heinsch, Dresden; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. Komm.-Rat Richter, Dessau; August Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1., eingetr. 1./2. 1886 (gegr. 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Fa. geänd. 1./4. 1900. Zweigniederlass. in Hartha, Firma: Harthaer Bank, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Geringswalde, Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Leisniger Bank A.-G. Fil. Colditz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. hat eigene Bankgebäude in Leisnig u. Geringswalde. Umsatz 1924–1926 (Mill. RM.): 48.5, 69.4, 74.8. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 000, 1908 Erhöh. um M. 60 000, lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 4: 3 zu 230 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 111 zu 400 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 2: 1 zu 2500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., Div., vertragsm. Tant. an A-R., Rest: Freiwillige Rücklage. ――――§――‚――――――――――