――――――― ――= Banken und andere Geld-Institute. 2109 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 81 833, Reichsbank u. Postscheckguthab. 54 373, do. bei auswärt. Banken 37 443, Wechsel 381 037, Eff. 55 997, Konto-Korrent-Debit. 1 056 018, Mobil. 5500, Fernsprech-Anl. 1, Stahlfächer 5500, Bankgeb. in Leisnig u. Gerings- walde 47 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, freiwill. Rückl. 37 822, Bankdir. Rich. Schreiber-Gedächtnis-Stift. 4000, Bareinlag. 1 053 859, Gläubiger in Ifd. Rechn. 240 525, Banken-Gläubiger 9242, Vortrags-Zinsen 3102, unerhob. Div. 1052, Reingewinn 45 099. Sa. RM. 1 724 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 828, Steuern u. Abgaben 15 056, Abschreib. 3000, Bankdir. Rich. Schreiber-Gedächtnis-Stift. 1000, Reingewinn 45099 (davon: Div. 21 000, Tant. an Vorst. 4509, do. an A.-R. 1200, freiwill. Rückl. 18 389). Sa. RM. 177 984. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 177 984. Kurs: Ende 1913–1921: 110, 110*, –, 90, 100, 105, 110, 120, – %. Notiert bis 1921 in Leipzig. Dividenden 1913–1926: 6, 5, 5, 5½, 6½, 6½, 7, 9, 12, 50, 0, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, E. Richter, R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Hörig, Arno Feiste, Richard Hoyer, Max Witte, August Guhlmann. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. 73 0 0 0 ― = Pfälzische Wirtschaftsbank, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Brückenaufgang 8. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 23./4. 1926. Gründer: Kreisgemeinde Pfalz, die Stadt Frankenthal, die Stadt Kaiserslautern, die Stadt Landau, die Stadt Ludwigshafen a. Rh., die Stadt Neustadt a. d. Hdt., die Stadt Pirmasens, die Stadt Speyer, die Stadt Zweibrücken, die Bayerische Staatsbank in München; die Darmstädter u. Nationalbank Kommandit-Ges. a. A., Berlin; die Rheinische Creditbank in Mannheim; die Süddeutsche Diskontogesellsch. Akt.-Ges. in Mannheim; Verband Pfälzischer Industrieller e. V. in Neustadt a. d. Hdt. Zweck: Aufnahme von Darlehen u. deren langfristige Weitergabe an die kleinere u. mittlere Industrie u. das Gewerbe der Pfalz im Wege des Realkredites sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Die mit Kredit zu versehenden Unternehmungen müssen fremde Arbeitskräfte in einer der Kredithöhe angemessenen Zahl beschäftigen u. lebensfähig sein. Unternehmungen, die für den Absatz im Ausland arbeiten oder einfuhr- ersparend tätig sind, sind zu bevorzugen. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Namen-Akt. A u. 12 000 Namen-Akt. B zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1½ St., I Akt. B. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 114 800, Kassa, Reichsbank, Postscheckamt 1372, Hyp. 13 278 900, Schuldner 609 117, anteil. Zs. auf Hyp.-Darlehen 204 772. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl.-F. 404 689, Gläubiger 1 438 665, Reichsdarlehen 10 200 000, anteil. Zs. auf Reichsdarlehen 115 525, Gewinn in 1926 50 082. Sa. RM. 14 208 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 816, Steuern 44 500, Reichsdarlehns-Zs. 276 493, Gewinn 50 082. – Kredit: Kontokorrent-Zs. 18 514, Beitr. z. d. Gründ.-Kosten 44 323, Hyp.-Darlehns-Zs. 365 055. Sa. RM. 427 892. Dividende 1926: 4½ %. Direktion: Geh. Kommerzienrat Dr. jur. Hermann Troeltsch, Hofrat Karl Renner, Mannheim; Dir. Dr. jur. Kurt Barlet, Rechtsanw., Lud wigshafen a. Rh. Prokurist: H. Lind. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Geh.-Rat Otto Strobel, Pirmasens; Oberbürgermstr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Oberbürgermstr. Rösinger, Zweibrücken; Staatsbankdir. Wilh. Schneider, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. Hdt.; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Kommerz.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Kreisvertreter Jean Echter, Speyer; Bankdir. Kreisvertreter Kommerz.-Rat Hein- rich Saul, Neustadt a. Hdt.; Kreisvertreter Emil Schmaller, Kaiserslautern; Komm.-Rat August Christmann, Kaiserslautern; Komm.-Rat August Hess, Speyer; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Jakob Klein, Frankenthal; Geh. Landesgewerberat Karl Lützel, Pirmasens; Komm.-Rat Carl Semler, Pirmasens; Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Grünstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Lübeck, Breitestr. 40. Gegründet. 1885, als A.-G. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. unterhält in Lübeck u. Umgegend 5 Depos. Kassen u. 3 Geschäftsstellen. Zweck. Fortführ. des früher von der Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Bankgebäude Breitestr. 40, Schwartauer Allee 71 a, Schlutup, Lübeckerstr. 1 u. 1 Grundst. in Schwartau.