2110 Banken und andere Geld-Institute. Kapital. RM. 1 000 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 500, 9150 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 20 zu M. 50 000 u. Inh.-Akt.: 20 000 zu M.1000, 12 000 zu M. 2000, 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 10 Nam.-Akt. zu RM. 500, 4200 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 4950 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 161 752, Wechsel: Geschäfts- wechsel 1 112 002, Einzugswechsel 41 679, Vorschusswechsel 246 576, Guth. bei Banken 676 583, Schuldner in lauf. Rechn. 1 964 125, do. in Rechn. für Verschiedene 107 648, eig. Wertp. 128 426, Hyp. 56 825, Grundst. u. Geb. 377 000, Inv. 28 578, Avalschuldner 139 993. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 140 000, Sonder-Rückl. 30 000, Unterst.-Rückl. zu Ehren des Herrn F. C. Sauermann 20 000, Aufwertungs.-Rückl. 89 163, Verpflicht. bei Banken 113 419, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 705 279, do. in Rechn. für Verschiedene 189 906, Depositen-Einlagen 628 668, Spareinlagen 1 349 671, nicht erhob. Div. 7246, vorauserh. Zs. 12 841, Avalgläubiger 139 993, Reingewinn 115 000. Sa. RM. 5 041 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 215 562, Steuern 33 737, Hausertrag 347, vorauserhobene Zs. 12 841, Reingewinn 115 000 (davon: Sonderrückl. 30 000, Unterst.-do. 10 000, Abschr. auf Geb. u. Grundst. 9000, do. auf Inv. 4578, Tant. an A.-R. 3831, für gemeinnützige Zwecke 2000, 9 % Div. 45 000, Gewinnvortrag 10 590). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925: 10 107, Gewinne aus Wertp., Devisen u. Sorten 367 382. Sa. RM. 377 489. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 8, 9 %. Direktion. K. Hirschfeld; Stellv. Joh. Warnck. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Heickendorf, Stellv. Hermann Wandke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Hoffmann, Emil Kruse, Friedr. Wilh. Mangels, Fabrikant Johannes Junge, Dir. Carl Hoffmann, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Commerz-Bank in Lübeck, Lübeck, Kohlmarkt (Börsenname: Lübecker Commerzbank). Gegründet: 1./6. 1856; Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. ――――――――§― Depositenkassen in Lübeck, Ahrensbök, Mölln i. Lbg., Neustadt i. H., Schlutup, Schwartau, Travemünde u. Reinfeld i. H. u. verschiedene Geschäftsstellen. Kapital: (Bis 28./4. 1927): RM. 2 Mill. in 35 000 St.-Aktien zu RM. 20, 9000 St.-Aktien zu RM. 100 u. RM. 400 000 St.-Aktien mit 25 % Einzahlung, über die keine Aktien- Urkunden ausgestellt sind. Urspr. M. 2 400 000. 1887 Zusammenlegung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000, 1906 um M. 1 500 000, 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien zu M. 1200. Weiter erhöht 1911 um M. 2 Mill. in 1665 Aktien zu M. 1200 u. 1 zu M. 2000. Nochmals erhöht 1920 um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 3333 Aktien zu M. 1200. Ferner erhöht It. G.-V. V. 3./3. 1923 um M. 140 Mill. in 116 665 Akt. zu M. 1200 u. eine Aktie zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Kons. übern, zu 100 %, davon M. 39 999 600 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 2400 bzw. 1800: 1200 bis 27./3. 1923 zu 400 %. M. 20 Mill. werden im Interesse der Ges. verwertet u. M. 80 Mill. mit 25 % eingez. Aktien zum Schutze der Selbständigkeit der Bank u. zur Abwehr der Ueber- fremdungsgefahr ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Ein- ziehung der im März 1923 geschaff. M. 80 Mill. Schutz-Aktien mithin von M. 120 Mill. im Verh. 75 1 auf RM. 1 600 000. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal, meistens Ende Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 300 000, Kassa, fremde Geld- sorten, Coup. 443 060, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 906 599, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 847 512, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 065 413, Reports u. Lombards 1 844 717, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 55 907, eigene Wertp. 379 540, Konsort.- Beteilig. 66 742, dauernde Beteilig. 30 000, Debit. 7 768 062, Aval- u. Bürgsch.-Debit. 643 770, Bankgrundst. 1 258 637, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 370 000, Kredit. 14 017 107, Akzepte u. Schecks 300 194, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 643 770, nicht erhob. Div. 6292, Reingewinn 272 599. Sa. RM. 17 609 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 242 631, Gehälter u. sonst. Vertragl. Vergüt. 423 301, Reingewinn 272 599 (davon Abschr. auf Bankgeb. 23 637, R.-F. 50 000, Gewinnanteil des A.-R. 14 166, Div. 153 000, Vortrag 31 795). – Kredit: Gewinn. vortrag 57 694, Zs. 254 308, Eff., Beteil., Provis., Aufbewahr.-Gebühren, Valuten u. an fremden „ 626 529. Sa. RM. 938 532. „%% Kurs Ende 1913–1926: Notiert in Berlin: 120.50, 111, –, 100, 110, 97.50*, 112, 174, 250, 920, 1.25, 1, 70, 127.50 %; ab Juli 1923 auch in Hamburg eingeführt. Kurs Ende 1923