―――― ――― 33* Banken und andere Geld-Institute. 2111 bis 1926: 1, 0.80, 66, 123 %. RM. 1 600 000 Akt. (Nr. 1–35 000 zu RM. 20 u. Nr. 35 001–44 000 zu RM. 100) im April 1925 an der Berliner Börse, Juni 1925 an der Hamburger Börse zu- elassen. 5 Dividenden 1913–1926: 7, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 9, 11, 40, 0, 8, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Janus, Max Beyersdorf. Prokuristen: Rud. Jacob, Herm. Schröder, Theod. van Haag, Theod. Bentfeldt, Friedr. Freund, Dirk Thomsen, Willy Klietz, Arthur Danker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave; Stellv. Handelskammer-Präses Herm. Eschenburg, Senator Fr. Ewers, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, Konsul I. C. Fehling, Lübeck. Betriebsrats- mitgl.: C. Pauels, W. Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg, Nordische Bank- kommandite Sick & Co. 7 Union-Handels-Bank, Kommandit-Ges. a. Akt., in Liquid., Magdeburg. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Auflös, u. Liquid. der Ges. Liquidator: C. A. Schallehn, Magdeburg. In der G.-V. v. 26./4. 1927 wurde die Schlussrechnung vorgelegt. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 17./5. 1927 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators be- endet u. die Fa, von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Continentale Bank- und Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Mainz. Die G.-V. v. 16./10. 1924 hat die Liquidation beschlossen. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Kurt Rosenberg, Berlin W 8, Französische Str. 51 II. Die Liqu. hat zu einer Be- friedigung der Gläubiger der Ges. nicht geführt. Die drei Hauptgläubiger, mit deren Genehmigung alle anderen Schulden getilgt worden sind, haben vielmehr nur zu einem geringen Bruchteil ihrer Forderungen befriedigt werden können. Ein Liquidationsüber- schuss für die Aktionäre steht somit nicht zur Verfügung. Aussenstände befinden sich noch in Persien, Polen u. Palästina. Die Eingänge daraus werden jedoch im günstigsten Falle nur einen Bruchteil der nicht befriedigten Forderungen der Gläubiger darstellen. Um daher einen formellen Abschluss der Liqu. zu ermöglichen, sind diesé noch nicht bei- getriebenen Aussenstände den drei Gläubigern gegen deren Verzicht auf ihre Mehr- forderungen abgetreten worden. – Lt. Bekanntm. des Amtsger. Mainz v. 1./4. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenlager 13 710, Kassa 2061, Bankguth. 7074, Postscheck 21, Wechsel 2161, Debit. 89 160, Verlust 126 348. – Passiva: Bankschulden 239 396, Kredit. 1119. Sa. RM. 240 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 217, Zs. 35 600, Bankspesen 14 958, Verlust an Kursdifferenzen 18 043, Warenverlust 35 441, Wechselverlust 11 668, Verlust auf Aussen- stände 35 199. – Kredit: Einnahmen aus nichtverbrauchter Rückstell. für Kredit. 21 196, Gewinnvortrag 26 583, Verlust RM. 126 348. Liquidationsschlussrechnung am 25. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 33, Bankguth. 5956, Wechsel 4197, Waren 1000, Aussenstände 13 000, Verlust 221 630. Sa. RM. 245 816. – Passiva: Bankschulden RM. 245 816 (davon Barmer Bank-Verein, Düsseldorf, 166 375, Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, 72 462 u. Dresdner Bank Fil. Mainz 6978). Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Mainz, Leibnizstr. 9. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 17./9, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 21./3. 1924 Getreide-Kredit A.-G. Zweck: Förder. und Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Fabrikaten aus solchen, Bedarfsstoffen der Landwirtschaft sowie Uebernahme von Treu- handgeschäften jeder Art für den Getreide-, Mehl- und Futtermittelhandel, die damit ver- bundenen Industrien u. verwandte Zwecke, sowie Bankgesch. aller Art. Die Ges. ist beteiligt an der in Gemeinschaft mit mehreren anderen Getreidekreditbanken als Dachgesellschaft gegründeten Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. Lit. A zu RM. 20, 1000 Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 145 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 110 Aktien zu M. 1 Mill., 25 Aktien zu M. 2 Mill., 30 Akt. zu M. 3 Mill., 150 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Erhöht 27./9. 1923 um M. 1 500 000 000 in Aktien: 5000 zu M. 100 000, 1000 zu M. 500 000 u. 500 zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M 2 500 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien Lit. A zu RM. 20 u. weitere Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 145 000 in 145 Akt. Lit. C zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. mit nom. RM. 105 000