21128 Banken und andere Geld-Institute. zu 105 % u. nom. RM. 40 000 zu 110 % übern. worden u. den alten Aktion. ein Bezugs- recht 1:1 zu 105 % auf RM. 105 000 angeboten. Die restl. RM. 40 000 neue Aktien wurden von dem Konsort. zu 110 % zum freihändigen Verkauf gestellt. Die Zuteil. erfolgte nach Massgabe der eingehenden Zeichnungen. Das Konsort. stellte aus befreundeter Hand eine genügende Menge alter Aktien Lit. A u. Lit. B im Umtausch gegen die neuen Aktien Lit. C zur Verf., so dass jeder Aktionär bei einem Bezug die gewünschte Stückelung erhalten konnte. Auf je RM. 20 seitherige St.-Akt. bzw. auf je nom. RM. 100 seitherige St.-Akt. oder einem Vielfachen davon konnten zu oben genannten Kurs je nom. RM. 20 neue St.-Akt. bzw. je nom. RM. 100 neue St.-Akt. oder ein Vielfaches davon bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Mehrdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez- 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Notenbanken u. Abrechn.-Stellen 26 199, Wechsel 51 740, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 129 493, Beteil. 5250, Schuldner in lauf, Rechn. 397 130, Einricht. 4000. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 6000, Sonder-R.-F. 5000, Guth. von Banken 51 010, Depositenguth. 427 519, Reingewinn 19 283. Sa. RM. 613 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 30 855, Reingewinn 19 283 (davon R.-F. 4500, Div. 8400, Tant. an A.-R. 850, Abschr. auf Inv. 3999, Vortrag 1534). – Kredit: Gewinn-Vortrag 651, Ertrag aus Zs., Wechsel, Devisen, Eff. u. Provis. 49 487. Sa. RM. 50 138. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Georg Hofmann, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikant August Feine; Stellv. Dir. Richard Scheuer, Mainz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. F. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Mühlen- besitzer Theo Gerster, Max Gochsheimer, Carl Franz August Kohl, Mainz; Ludwig Guggen- heim, Moritz Hirsch, Worms; Moritz Mayer, Gau-Algesheim; Kaufm. Isi Pappenheimer, Wiesbaden; Mühlenbes. Franz Rumpf, Laubenheim a. N.; Kaufm. Hugo Scheuer, Mainz; Kaufm. Adam Weckerle, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Mainz, Erthalstr. 1. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. 9 ahrg. 1924/25. Filiale Darmstadt. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften. Der Wirkungskreis der Bank soll sich in erster Linie auf alle Geschäfte erstrecken, die zur Förder. des land- wirtschaftl. Genossenschaftswesens, insbes. zur Befried. des Kredits der dem Verband der hess. Landwirtschaftl. Genossenschaften angehör. Genossenschaften sowie des Verbandes selbst u. anderer rechtsfähiger Körperschaften dienen. Ebenso ist Zweck der Bank, das Kredit- u. Geldausgleichgeschäft für Kleingewerbe u. Handwerk zur Förder. der Interessen dieser Stände zu betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 29 609, Sorten 683, Wechsel u. Scheck 46 388, Eff. 160, Reichsbank 3883, Postscheckamt 17 661, Banken 28 671, Aussenstände in lauf. Rechn. 925 145, do. auf feste Frist gegen Schuldscheine 77 043, Hyp. 20 375, Bürgschaften 54 400, Inv. 5000, Zs. 395, nicht eingezahltes A.-K. 375 000. — Passiva: A.-K. 500 000, Landes- genossenschaftsbank Darmstadt 294 049, sonst. Banken 77 043, Kontokorrenteinl. 497 491, Bürgschaften 54 400, Spareinl. 141 932, Zs. 1172, vorausbez. Diskont 476. Sa. RM. 1 566 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Winzerkredit 1172, Bankverkehr 74 652, Konto- korrent 15 754, Handl.-Unk. 62 822, Abschreib. 322, Reingewinn 17 851. – Kredit: Vortrag 2953, Bankverkehr 40, Kontokorrentverkehr 138 047, Wechseldiskont. 27 483, Eff. 2548, Sorten u. Devisen 213, Versich. 1288. Sa. RM. 172 575. Dividenden 1924–1926: 9 * Direktion: Georg Mager, Louis Hahnemann, Edmund Ginnow, Darmstadt. Frokuristen: Karl Neff, Georg Jayme. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Becker, Worms; Dir. Georg Berg, Darmstadt; Bürger- meister Feldmann, Armsheim; Kaufmann Göttmann, Höchst i. Odenw; Bürgermeistre Keim, Wonsheim; Dir. Ludwig Raiss III, Gross-Gerau; Gutsbes. Sauer, Hessloch; Molkereidir. Schmidt, Echzell; Dir. Schütz, Gonsenheim; Gutsbes. Wolf, Albig. Zahlstelle:-Ges.-Kasse. Rheinische Garantiebank, Kautions-Versicherungs- Akt.-Ges. in Mainz, Diether-von-Isenburgstr. 1. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Garantien aller Art, vor allem von Finanzgarantien u. Hyp. Ausbietungsgarantien; Gewähr. von Kaut. aller Art, vor allem von Stundungskaut.; Versich. von Krediten; Rück. u. Mitversich. in allen direkt betrieb. Zweigen.