― Banken und andere Geld-Institute. 2117 Direktion: Dr. Rud. Schellenberg, Dr. H. Hildebrandt, Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai. Prokuristen: Wilh. Jaeck, K. Haenger, Jul. Hörst, Rud. Kettemann, G. Müller. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Geh. Kommerz.-Rat Dr. Rich. Brosien, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Victor v. Helmstatt, Neckarbischofsheim; Dr. h. c. Graf Robert Douglas-Langenstein, Schloss Langenstein bei Stockach; Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen; Wirkl. Geheimrat Exz. Dr. Friedrich Nieser, Tübingen. Betr.-R.-Mitgl. Eberhard Denzel, Mannheim. Zahlstellen (für Cps. u. Div.): Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank, Südd. Disc.- Ges., sowie deren Fil.; Mannheim u. Karlsruhe: Badische Bank; Frankf. a. M.: Frankfurter Hypothekenbank:; im übrigen auswärts bei den jeweils bekanntzugebenden Stellen. Zahlungen: Mannheim: Eig. Kasse; im übrigen auf Reichsbk.-Giro-Konto u. Postscheck- Konto Karlsruhe Nr. 1303. Süddeutsche Bank, Akt.-Ges. in Mannheim, D.4. Gegründet: 22./6., 11./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb gleichartiger Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100): 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. RM. 5292. – Passiva: A.-K. 5000 Gewinn 292. Sa. RM. 5292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 118, Vortrag 292. – Kredit: Vortrag 107, Zs. 302. Sa. RM. 410. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Eppstein, Dr. Hans Carl Goldmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosten, Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Mann- heim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhessische Industrie- und Handelsbank, Akt.-Ges. in Marburg, Wettergasse 43. Am 30./12. 1926 erfolgte nachstehende amtliche Bekanntmachung:. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 23./12. 1926 durch Veräusserung des Vermögens der Ges. an die Stadt Marburg aufgelöst. Eine Liquid. findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Bank-Verein zu Mayen (Rhpr.). Gegründet: 20./8. 1873. Zweigniederlass. in Andernach (Firma: Andernacher Bank) Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgesch. ausgeschl. Kapital: RM. 375 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 100 000 in 1750 Akt. à M. 1200, begeb. zu ― bzw. 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1200, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. à M. 1200, 2400 Akt. à M. 6000 u. 1000 Akt. à M. 12 000 zu 400 % bzw. 500 % begeb. Lt. a. o. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 375 000 (120: 1) in 18 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis RM. 400 000), 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 31 599, Schuldner in lauf. Rechn. 2 352 542, Aval-Schuldner 184 317), eigene Wertp. 89 203, Schuldner in Banken-Rechn. 22 915, Reichs- bank-Guth. 5766, Wechsel 211 780, Geschäftshaus 43 000, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 165 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 992 125, do. in Bankenrechn. 68735, Einlagen mit Kündigungsfrist bis zu 3 Monaten 555670, do. mit läng. Kündigungsfrist als 3 Monate 499 763, Restzahl. auf Geschäftshaus 43 000, (Avale 184 317), Reingewinn 57 512. Sa. RM. 2 756 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, 41 652, Unk., Gehälter usw. 41 329, Rein- gewinn 57 512, (davon Div. 37 500, Rückl. 15 000, Abschr. auf Geschäftshaus 3000, Vortrag 2012). – Kredit: Vortrag 4652, Einn. an Zs. u. Prov. 135 841. Sa. RM. 140 493. Dividenden 1913–1926: 10, 7, 7, 8, 12, 10, 162, 20, 24, 300, 0, 6, 8, 10 %. Vorstand: Carl Münzel, C. Phil. Hennerici, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Stellv. Grubenbes. Heinrich Bell, Franz Scholles, Mayen; Mühlenbesitzer Anton Flöck, Floecksmühle b. Ochtendung; Fabri- kant Joh. Heintjes, Andernach; Bürgermstr. Jak. Schaaf, Mayen; Fabrikdir. Fr. Langhardt, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.