eeee 2118 Banken und andere Geld-Institute. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Besonders interessiert ist die Ges. an den heimischen Steinbrüchen u. der Landwirtschaft. Der Grundbes. umfasst das Bankgebäude. Kapital: RM. 120 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1920 M. 400 000. Lt. G.-V. v. 12 /6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923, um M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000. Nochmals erhöht lt. a o. G.-V. v. 18/7. 1923 um M. 36 Mill. in Akt. mit¼½ Div.-Ber. für 1923. Auf je M. 1000 alte = M. 1000 junge Akt. zu 2000 %. Der Rest zu 4000 % zur freien Zeichn. aufgelegt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je M. 12 500 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 behändigt wurde. Lt. G.-Y. v. 8./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank u. Postscheck 26 452, Wechsel 57 555, eig. Wertp. 54 830, Debit. 660 575 (Avale 40 207), Gebäude 30 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 000, besond. Rückl. 27 000, Pensionsrückl. 25 000, Kredit. 649 414 (Avale 40 207), noch nicht erhob. Div. 758, Gewinn 27242. Sa. RM. 829 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 42 574, Gewinn 27 242. – Kredit: Gewinnvortrag 2584, Zinsen u. Provision 56 057, Gewinn aus Wertp. 11 176. Sa. RM. 69 817. Dividenden 1914–1926: 8, 8, 8, 8, 10, 13, 15, 20, 50, 0 %, 10, 10, 12 %. Direktion: Bank-Dir. Franz Schröder, Gaswerksdir. K. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Alois Jeiter; Stellv. Grubendir. R. M. Rothscheck, Grubenbes. Theod. Kaes, Karl Meuth, Felix Preil, Rechtsanw. Rörig, Wilh. Schroeder, Rentner A. Triacca, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank Meiningen, Akt.-Ges. in Liqu., Meiningen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflösung u. damit Liquidation der Ges. Liquidator: Albert Beer. Zweck: Übernahme der ,Vereinsbank Meiningen, e. G. m. b. H. in Meiningen“ u. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaff. der erforderl. Geldmittel zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Zur Erreich. dieses Zweckes sollen Klein- kredite zu günstigeren Beding. wie Grosskredite gewährt werden. Kapital: RM. 132 920 in 6292 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7080 Nam.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 70 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 wurde das A.-K. umgestellt auf RM. 132 920 in 6292 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7080 Nam.-Akt. zu RM. 1 u. zwar dergestalt, dass je M. 10 000 alte Papier mark- Inh.-Akt. in RM. 20 neue Inh.-Akt. umgetauscht werden u. dass je M. 1000 alte Papiermark- Nam.-Akt. auf 1 RM. abgestempelt werden unter Zuzahl. von RM. 0.86 je Stuck. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Inh.-Akt. über RM. 20 hat 10 St., abgesehen von Abstimm. über Be- setzung des A.-R., Ander. der Satz. u. Auflös. der Ges., in welchen Fällen die Inh.-Akt. von RM. 20 nur 1 St. haben. Die Nam.-Akt. über RM. 1 hat in jed. Falle ein Stimmrecht von 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 287, Vorschuss 13 866, Kontokorrent 29 732, Banken 199, Wechsel 708, Eff. 97, Spareinlagen 66. – Passiva: Kontokorrent 1615, Banken 20 139, Rückstell. für zweifelh. Forder. 20 790, Verlust 2413. Sa. RM. 44 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 569, Abschr. 1294, Unk. 12 132, Gewinn 2413. – Kredit: Zs. 5408, Liquidations-K. 45 001. Sa. RM. 50 410. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw, u. Notar Dr. Willy Drosner-Schlesinger; Stellv. Fabrikant Ernst Schönburg, Syndikus Ernst Liebe, Kaufm. Emil Knauf, Meiningen; Rechtsanw. u. Notar Günther Ostermann, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp; Coburg: Vereinsbank Coburg. Memeler Bank für Handel und Gewerbe Akt-Ges. in Memel. Gegründet: 7./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./7. 1920. Die Bank über- nahm die Geschäfte der Filiale der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Lit. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu Lit. 100. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht im Dez. 1921 um M. 5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. 2: 1 zu 125 %, im August 1923 um M. 5 Mill. (3: 1 zu 130 %) u. im Januar 1923 um weitere M. 40 Mill., wovon die alten Aktion. auf je M. 10 000 alte Akt. 3 junge Akt. zu je M. 5000 zu 300 % erhielten. M. 10 Mill. wurden freihändig veräussert. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf Lit. 1 200 000 (M. 1000 = Lit. 20). *