Banken und andere Geld-Institute. 2119 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 % d. A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen, Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 87 802, Wechsel 381 175, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 560 861, eigene Wertp. 71 835, Debit. in Ifd. Rechn. 1 837 285, Verrechn. 600 369, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 440 416), Bank-Einricht. 2, Stahlkammern 2, Grundst. in Memel, Heydekrug u. Laugssargen 820 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 130 000, Nostroverpflicht. 668 627, Guthaben von Banken 121 635, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 412 352, sonst. Kredit. 1 122 539, Verrechnungen 600 369, Akzepte u. Schecks 25 138, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 440 416) noch nicht abgehob. Div. 691, Gewinn 77 978. Sa. Lit. 4 359 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. 252 234, Abschr. auf Grundst. 8000, Reingewinn 69 978 (davon: R.-F. 7000, Div. 60 000, Vortrag 2978. – Kredit: Vortrag aus 1925 3645, Zs. 176 603, Provis. 66 600, Eff., Sorten u. Devisen 64 977, Miete- Einnahmen 18 383. Sa. Lit. 330 212. Dividenden 1920–1926: 8, 10, 40, 10, 6, 0, 5 %. Direktion: Arved Ogilvie. Aufsichtsrat: 1. Vors. Alfred Ehmer, Memel; 2. Vors. Bank-Dir. Ludwig H. Jonas, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Boris Bernstein, Kowno Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; 7 Feiwel Jawschitz, Richard Krips, Konsul Carl Wiese, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Memmingen, Akt.-Ges., Memmingen, Maximiliansstr. 22. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Volksbank Memmingen, eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts und die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzlichen Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirkes Memmingen und seines Mittelstandes. Lt. G.-V. v. 9./5. 1926 Gründung der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. u. Überleitung der Geschäfte der Ges. auf die e. G. m. b. H. Bilanzsumme am 31./12. 1926 bei der A.-G. RM. 277 098, bei der e. G. m. b. H. RM. 1 271 673. Kapital: RM. 35 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstellung auf RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. V. 7./10. 1926 beschloss freiwillige Amortisierung von RM. 35 000 aus den Bilanzgewinnen. Grossaktionäre: %0 des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen der Volksbank Memmingen e. G. m. b. H. (s. a. Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2434, Wechsel 1300, Wertp. u. Sorten 78 626, Schuldner 192 236, Bank, Einricht. 1500. – Passiva: A.-K. u. Res. 190 500, Gläub. 165 096, Div. 1377, Gewinn 1124. Sa. RM. 277 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Steuern 30 527, Gewinn 1124. – Kredit: Vortrag 581, Zinsen u. Provis. 31 070. Sa. RM. 31 651. Dividenden 1924–1926: 10, 8, 8 % (für 4½ Mon.). Direktion: Dir. Max Lutz, Karl Kleiber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Graf, Karl Hummel, Karl Kaiser, Sigmund Karrer, Memmingen; Anton Maier, Westerheim; Karl Maurer, Jakob Motz, Heinr. Samper, Memmingen; C. Frettlöh, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede i. W. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer 8, Jahrg. 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweigstellen in Neheim, N.-Marsberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 380 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 120 000 (200: 1) in 6000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./3. 1925 Erhöh. um RM. 380 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben; 50 % wurden bis 30./6.1925 eingezahlt, restl. 50 % sind Ende 1926 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschr. u. Rückl., Vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz-am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 28 811, Guth. bei Noten u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 12 689, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis.