Banken und andere Geld.-Institute. 2123 1 455 794, hypothek. Darlehen (Feingold) einschl. Rentenbank-Darlehen 137 554 114, voraus- bezahlter Reichsstempel 30 433, Rückstände aus 1925 u. 1926 155 544, Debit. 3 153 492. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 1 250 000, Unterstütz.-F. 100 000, Nennwert der Uumlauf. Gold- Hyp.-Pfandbr.: 5 % 4 801 830, 7½ % 52 404 500, 4½ % 71 713 370, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 4 488 152, verfallene Zinsscheine der umlauf. Gold-Hyp.-Pfandbr. 648 945, verfall. Gewinnanteilscheine 707, Kredit. 7 616 014, Vortrags-K. (bis 1./1. 1927 an- gefallene Annuitäten, Stück-Zs. usw.) Saldo 481 003, Reingewinn 598 791 Sa. RM. 149 353 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 974 708, Mindererlös auf ausgegebene Gold-Hypoth.-Pfandbr. 3 241 305, Reichsstempel auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 177 235, Anfertig. von do. 16 258, Wertermittlung 45 323, Darlehensvermittl. 153 078, Steuern u. sonst. Geschäfts- kosten 1 435 383, Reingewinn 598 791 (davon: Div. 260 000, Sonder-Rückl. B300 000, Tant. an A.-R. 14 444, Vortrag 24 347). – Kredit: Gewinnvortrag 21 392, Hypoth.-Darlehens.Zs. 3 366 858, sonst. Zs. 194 087, Ersatz für Mindererlös bei der Pfandbriefbegebung, Darlehens-Provis. usw. 4 472 799, sonst. Nebenleist. der Hypoth.-Schuldner (Vergüt. für Stempelauslagen, Wert- ermittlung usw.) 221 788, Gewinn aus Pfandbr.-Umsatz-(Eff.): Geschäft 301 325, sonst. Gewinne 8356, do. durch Rückkauf von Pfandbr. 55 475. Sa. RM. 8 642 0838. Kurs Ende 1914–1926: Aktien: In München: 147.50*, –—, 135, 143, 128*, 112, 166, –, 1700, –, 4, 105, 180 %. – Auch notiert in Augsburg. Kurs dort Ende 1922–1926: –— %. Die Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. wurde 1925 bzw. 1926 eingestellt. Dividenden 1914–1926: 7, 7, 7, 7, 7, 5¼, 10, 10, 10, 0, 4, 4, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.). Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Dir. im Staatsministerium für Handels- industrie u. Gewerbe Dr. Friedr. Lindner, Stellv. Reg.-Rat v. Schneider. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Clem. Steyrer, Geh. Justizrat Fr. Steyrer, München. Techn. Direktor: Ed. Süskind, stellv. Direktor: Ad. Scherer. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Vizepräsidenten: Alex. Graf von Faber- Castell, Stein b. Nürnberg; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, München; Mitgl.: Bank. Dir. a. D. Komm.-Rat August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.- Rat Karl von Günther, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Geh. Hofrat, Guts- u. Brauereibes. Dr. Karl Freih. v. Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Geh. Landesökonomie-Rat Gutsbes. Matthäus Mittermeier, Haunersdorf (Niederbayern); Oberst a. D. Exz. Max Graf von Moy, Obenhausen b. IIlertissen; Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Oberst a. D. u. Hofmarschall a. D. Exz. Emanuel Freih. von Perfall, Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul von Schmid, Augsburg; Oberstleutn. a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid Bayrischzell; Komm.-Rat Albert Schulmann, Geh. Hofrat Notar a. D. Dr. Jakob Schulmann, München. Zahlstellen: München: Eigene Kassen München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutschen Zweiganstalten, Mendelssohn & Co., Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Filialen u. Agenturen. 0 Bayerische Landesproduktenbank Akt.Ges., München, Rumford Strasse 2. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Die Gründung der Ges. erfolgte im Ein- vernehmen mit der Bayer. Staatsregierung durch die Vereinig. der Bayer. Kartoffelinteressenten e. V., den Verband der Bayer. Kunstdüngerhändler e. V. u. den Verband der Bayer. Rauh- futterhändler e. V., deren Mitglieder das gesellschaftl. Gründungs-Kap. übernommen haben. Zweck. Bank- u. Kreditgeschäfte aller Art. Insbesondere widmet sich die Ges. der TFörderung der Interessen der Mitglieder der Fachverbände des Bayerischen Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen durch Erleichterung der Geldbeschaffung für den Ankauf u. die Bewegung ihrer Waren, weiterhin auch dem Betriebe von Treuhand- geschäften u. der Vermittlung von Versicherungen. Depositenkasse in der Grossmarkthalle. Die G.-V. v. 31./5. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Bayerischen Kohlen- handelsbank A.-G. in München, deren Vermögen ohne Liqu. auf die Ges. übertragen wird. Umtausch der Aktien im Verh. 1: 1. In Ausführ. dieses Vertrages wird das Kap. um RM. 100 000 erhöht. Beteiligungen: 1926 beteiligte sich die Ges. an der Zentrale der Deutschen Getreide- Kreditbanken-Akt.-Ges., Berlin, durch Übernahme eines Aktien-Postens dieses Unternehmens. Kapital. RM. 600 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100, sowie 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. ie Vorz.-Akt. befinden sich je zur Hälfte in den Händen eines Treuh. des A.-R. u. der obengen. Organisationen. Urspr. M. 1010 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-A. zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 500 Mill., ausgegeben zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1510 Mill. auf RM. 55 000 (St.-A. 30 000: 1, Vorz. 2000: 1) in 2500 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 50. Weiter wurde beschl., das A.-K. um bis zu RM. 950 000 zu erhöhen. Bis 31./12. 1926 war die Erhöh. des A.-K. bis zum Betrage von RM. 275 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 ist die FPrist zur Durchführung der ap.-Erhöh. bis zum 31./12. 1928 verlängert. Zwecks Durchführung der Fusion mit der