Banken und andere Geld-Institute. 2127 Hyp.-Geschäft 500 000, Pens.- u. Unterstütz.-F.-Res. 100 000, Rückstell. für die Schlussrate der Umbaukosten in Nürnberg 445 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 9000, 10 % Div. an St.-Akt. 2 000 000, Tant. an A.-R. 63 766, Vortrag 138 217. – Kredit: Vortrag aus 1925 130 599, Provis. (einschl. Provis. aus dem Effektengeschäft sowie Pfandbriefboniflkationen) 4 440 044, Zs., Wechsel-, Kupons- u. Sorten-Gewinn 4 035 965, Eff.- u. Konsortial-Gewinn 1 000 000, Hyp.- Darl.-Zs. 6 345 904, Kommunal-Darlehns.Zs. 412 334, Rentenbank-Darl.-Zs. 126 803, sonst. Zs. im Hyp.-Geschäft 263 632, Prov. im Darlehns-Geschäft 996 028, sonstige Prov. der Hyp.- Abteil. 13 830, Verwalt.-Kosten-Beitrag aus den Eingängen der Teilungsmasse 449 039, Umsatz-Gewinn auf Goldpfandbriefe u. Kommunal-Oblig. 222 185. Sa. RM. 18 436 367. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 180, 174.50*, –, 167, 174½, 161½, 130, 179.50, 320, 1800, 4.75, 1.80, 115, 198 %. Notiert in München. Im Dez. 1922 an der Berliner Börse zu- gelassen. Ende 1923–1926: 4.6, 1.70, 115, 196.25 %. Das neue RM.-St.-A.-Kap. von RM. 20 Mill. ist Juni 1925 an der Berliner u. Münchener Börse zugelassen worden. Bei RM. 8 400 000 handelte es sich um eine Wiederzulassung gemäss der 6. Durchführungs- verordnung zur Goldbilanzverordnung, bei RM. 11 600 000 um eine Neuzulassung. Auch notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15, 200, 0, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1926: Je 6 %. C.-V.: 5 J. (F.). Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Hans Schneider. Direktion: Karl Butzengeiger, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Walter v. Mayrhauser, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Sigm. Pospischil, Justizrat Friedrich Pasternak, München; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Georg Falkner, Dr. Ludwig Gschwindt, Ludwig Hübner, Philipp Radlinger, Karl Villinger, München; Salomon Kugler, Karl Faulmüller, Nürnberg; Karl Rieger, Würzburg. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Stellv. Alex. Graf von Faber-Castell, Erlaucht, Stein b. Nürnberg; Stellv. Geh. J ustizrat, Notar a. D. Phil. Grimm, München; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürn- berg; Alt.-Präsid. der Handels- u. Gewerbekammer Salzburg Rud. Biebl, Salzburg; Rechtsanw. Hanns Dahn, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Bankier E. L. Fried- mann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Ludw. Hammon, München; Gutsbes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb, Berlin; Reichskanzler a. D. Hans Luther, Berlin; Geh.-Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Bankier Franz v. Mendelssohn, Berlin; Oberst-Zeremonienmeister a. D. Max Graf von Moy, Exz., Obenhausen b. Illertissen; Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. Wilh. Freih. von Pechmann, München; Oberst a. D. Emanuel Freih. von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz., Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Komm.-Rat, Bankier Albert Schulmann, Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, Gen.-Konsul F. Sobotka, München; Dr. ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, München. Zahlstellen: Sämtl. eigenen Kassen; sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank; ferner Augsburg: Bankhaus Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank, Disc.-Ges., Bankhaus E. L. Friedmann & Co.; Frankf. a. M.? Bankhaus Bass & Herz, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Deutsche Bank Filiale Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank K.-G. a. Akt., Disconto-Ges. Filiale Frankf. a. M., Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen, Bank- haus Gebrüder Sulzbach; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; München: Donauländ. Kreditges. A.-G., Bankhaus Merck, Finck & Co., Bankhaus Moritz Schulmann. Bayerische Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. in Liqu., München. Die Ges. trat am 24./7. 1925 in Liquid. Liquidator: Bankdir. Friedrich Hertlein. Lt. amtl. Bek. v. 1./4. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Dewag Deutsche Wasserkraft-Bank Akt.-Ges., München. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Aintsgerichts München v. 30./12. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 14./4. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Donauländische Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in München, Wittelsbacherplatz 1. Gegründet: 15./4. 1921, eingetr. 4./5. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der Betrieb von Handelsgeschäften, Vermögensverwaltungen, Finanzierungen und bankmässigen Geschäften, ferner die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art.