2128 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 25 000 000. Dieses A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 250000, eingeteilt in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, umgestellt, indem 10 Aktien zu je M. 1000 zu einer Aktie über RM. 100 abge- stempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Abrechn.-Banken 34 299, Wechsel 25 389, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 442 395, Schuldner: gedeckt 1 869 228, ungedeckt 57 631, (Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 503 700), eig. Wertp. 50 000, Beteilig. 1, Immobil. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 2 156 784, (Bürgschaftsverpflicht. 503 700), Reingewinn 47 163. Sa. RM. 2 478 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 123 769, Reingewinn 47 163. – Kredit: Gewinnvortrag 15 238, Erträgnisse aus Wertp., Beteilig., Wechseln u. Devisen 66 890, Erträgnisse aus Zinsen u. Provis. 88 804. Sa. RM. 170 933. Dividenden 1921–1926: 10, 200, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Hermann Aumer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Stellv. General- konsul u. Grossindustrieller Felix Sobotka, München; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Kurt Glogowski, Berlin; Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Wirkl. Geh. Hofrat Exc. Hanns von Kniep, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Reichsbank-Giro, Bayerische Staatsbank. Landesbank bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, — Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 2/0. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 5./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung des Realkredits hinsichtlich städtischer Grundstücke, insbes. Hypo- theken- u. Darlehnsgeschäft, Verbesserung der wirtschaftl. Verhältnisse des städt. Haus- besitzes, Beteilig. an and. Unternehm., die mit diesen Gegenst. in Zus. hang stehen, Uber- nahme des Hypotheken- u. Lastenschutzes für Bayern. Annahmestelle in allen grösseren Städten der örtliche Grund- u. Hausbesitzerverein. Die Ges. wurde von der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. München für Annahmestelle für Bayern r. d. Rh. bestimmt. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 102 %, eingez. vorerst 25 %. Nach erfolgter voller Einzahlung des A.-K. kann jeder Aktionär verlangen, dass seine auf Namen lautende Aktie in eine Inhaberaktie um- zuwandeln ist. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 auf. RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./8. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verh. 4: 1 auf RM. 5000. Eine Kap.-Erhöh. ist für die nächste Zeit geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1210, Bankguth. 29 097, Darlehens-Forder. an Gemeinden u. aussteh. Zs. 1 418 285, Debit. 5225, Wertp. 4001, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Staatsdarlehen 1 425 666, Kredit. 14 352, R.-F. 500, a. o. do. 5500, Gewinn 6801. Sa. RM. 1 457 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 33 655, Gewinn 6801. – Kredit: Vortrag aus 1925 4123, Betriebseinnahmen 36 333. Sa. RM. 40 457. Dividenden 1917–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Georg Gipser. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Verleger Jos. Humar; Stellv. Rentner Oskar Consée, Kaminkehrermstr. Franz Seraph Heilmeier, Oberbürgermstr. Karl Scharnagl, Rentner Mathias Vogt, München; Bankvorst. Johs. Ries, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft in Muünchen, Dachauerstr. 13. Gegründet: 6./7. bezw. 16./8. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentsvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, von Häuserverwaltungen, Vermögensverwaltungen, Sanierungen und Finanzierungen, Beratung in Steuerfragen, Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestaltung und Prüfung kaufmännischer Buchhaltung, Gründung, Umwandlungen und Fusionen von Einzelfirmen und Gesellschaften, sowie die Übernahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. *=――