―――― Banken und andere Geld-Institute. 2131 Gebser & Co., Bankgeschäft, Akt.-Ges. in Liqu., Naumburg a. S. Die G.-V. v. 23./8. 1926 genehmigte die Auflös. u. Liqu. der Ges. unter Berücksichtig. des noch schweb. Geschäftsaufsichtsverfahrens. Liquidator: Edmund Stünz, Naumburg a. S. Nach Mitteil. der Verwalt. haben die Gläubiger dem vorgeschlagenen Zwangsvergleich zugestimmt. Den Massengläubigern werden sämtl. eintreibbaren Forder. zur Verfüg. gestellt, während die Effektengläubiger mit 40 % abgefunden werden. Das ganze A.-K. im Betrage von RM. 190 000 ist verloren. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der offenen Handelsges. Gebser & Co., Bankgeschäft in Naumburg a. S. u. Filialen. Gegründet 1913. Kapital: RM. 190 000 in 4700 Inh.-Akt. u. 4800 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 330 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. u. 240 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 erhöht um M. 145 Mill., zu M. 700 Mill. für je nom. M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 475 Mill. auf RM. 190 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa 720, Postscheck 154, Kredit. 264 201, Nostroguth. bei Banken 3001, Inv. 1. – Passiva: Kredit. 254 832, Guth. deutscher Banken 13 245. Sa. RM. 268 078. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 89, Postscheck 290, Nostroguth. bei Banken 8063, Inv. 1, De bit. 215 001, Abschr. u. Unk. 27 086. – Passiva: Kredit. 237 536, Guth. deutscher Banken 12 996. Sa. RM. 250 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. RM. 27 086. – Kredit: Verlust RM. 27 086. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat von Priesdorff zu Charlottenburg; Stellv. Rechts- anwalt Bruns, Naumburg a. S.; Bergwerksdir. Kelling, Halle a. S.; Dir. Schedel, Berlin; Fabrikbes. Ploetner, Weingut Scherbitzberg bei Naumburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsachsen-Bank Akt.-Ges., Neugersdorf (Sa.), Rosenstr. 8. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten u. Ausführ. aller anderen Bankgeschäfte sowie aller sonst. mit diesen unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 200, 480 zu RM. 500 u. 250 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 175 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 325 000, begeb. zu 105 %, übern. von der Girozentrale Sachsen, den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guth. bei der Zweiganstalt der Girozentrale 532 479, Bankgeb. 38 400. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Reingewinn 30 879. Sa. RM. 570 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3759, Steuern 26 321, Zuweis. an die Stadtgem. Neugersdorf 5000, Abschreib.: Geb. 1600, Kosten aus Kapitalserhöh. 9384, Konto pro Dubiose 12 451, Reingewinn 30 879 (davon: Div. 25 000, R.-F. 5000, Vortrag 879). –— Kredit: Vortrag 2896, Mieten 3765, Zs. 32 522, Delkr.-Provis. 50 211. Sa. RM. 89 396. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 5 %. Direktion: M. R. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Knöpfel, Leutersdorf O.-L.; Stellv. Fabrik-Dir. Herbert Hoffmann, Fabrikbes. Michael Egger, Fabrik-Dir. Bruno Gebauer, Bäckeroberm. Max Halang, Fabrikbes. G. Reinhold Herzog, Kaufm. Arthur Müller, Apothekenbes. Dr. Friedrich Nauenburg, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf: Zweigst. der Girozentrale Sachgen. Niddaer Bank Akt.-Ges., Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Bis 14./7. 1923 lautete die Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Kapital: RM. 55 000 in 275 Namen-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 55 000 in 275 Namen- Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 55 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyverteilung: R.-F., Div. an Akt. nach G.-V.-B., Rest Verwend. für gemeinnützige Zwecke oder zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hyp. u. Darlehen 144 681, Debit. 330 041, Zs., Dar- lehens-Zs. 5768, Eff. 6228, Postscheck 4089, Mobilien 600, Immobil. 25 945, Vorlagen 156, 134*