2132 Banken und andere Geld-Institute. Zession 204, Kaufgeld 18 903, Kassa 3724, nicht voll eingez. A.-K. 30 037. —– Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 23 342, Kapitaleinlage 219 116, Kredit. 209 526, Aufwert. 5930, Div. 596, Wechsel 43 188, Beamtenpens.-F. 2000, Delkr. 2000, Reingewinn 8680. Sa. RM. 570 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 25 555, Saldoreingewinn 8680. – Kredit: Bank-K., Gewinn 205, Zs. 31 926, Provis. 1287, Gewinnvortrag 816. Sa. RM. 34 235. Dividenden 1914–1926: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 100, 5, 20, 0, 0 %. Direktion: A. Mann, H. Seum, Phil. Bechtold. Aufsichtsrat: W. Küfer, H. Drott, Rechtsanwalt u. Notar Ramge, C. Bernhardt, H. Rullmann II, H. Schmoll, Fr. Reuning, Herm. Roth, Stadtrechner Fr. Reinhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franken-Treuhand, Akt.-Ges., Nürnberg. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Nürnberg v. 9./10. 1925 gemäss der Verordnung vom 28./12. 1923 über Goldbilanzen als nichtig gelöscht werden. Am 29./4. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. Hausbesitzerbank Nürnberg, Akt.-Ges., Nürnberg, Jakobstr. 31. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg (gegr. 5./6. 1912), geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 109 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100, 650 Nam.-St.-Akt. Lit. C. zu RM. 100, 200 Inh.-St.-Akt. Lit. D zu M. 100 u. 500 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Aktien zu M. 10 000, 5000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 150 %. Das A.-K. von M. 100 Mill. wurde lt. G.-V. v. 20./8. 1924 auf RM. 15 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Weiter wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 35 000 in 150 Nam.-St.-Aktien u. 200 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./9. 1924 beschlossen. Lt G.-V. v. 27./11. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.- u. Nam.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 20 fach. St.-Recht inbest. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Sonderrückl., 4 % Div. 33 Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-Y). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 41 673, Guth. bei Banken 94 082, Devisen, Sorten u. Coupons 1293, Eff. 12 952, Debit. 697 717, Bankgebäude 190 000, Inv. 15 199. – * Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Deposit. u. Spareinlagen 538 848, Kredit. 292 988 nicht erhob. Div. 616, Hyp. u. Hyp.-Darlehen 170 000, Gewinn 14 148. Sa. RM. 1 126 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5358, sonst. Unk. 32 376, Gewinn 14 148. – Kredit: Gewinn-Vortrag 581, Erträgnis aus Wechseln 13 752, Gewinn an Eff., Dev., Sorten u. Coupons 10 615, Zs. u. Provis. 26 934. Sa. RM. 51 883. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Heinrich Ostermeyer; Stellv. Christof Miederer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Beyer, Stellv. Hans Braun, Michael Ostertag, Jean Schlechtriem, Heinrich Layritz, Bank-Dir. Franz Stahl, Fr. Frank, Andreas Döllein, Rein- hold Hessel, Ludwig Riedhammer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und Forstbank A.-G. in Nürnberg, Königstr. 1. Gegründet: 9./2. 1895 als Vereinsbank in Mutzschen i. S. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Firma wie oben geändert u. Sitz nach Nürnberg verlegt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 950 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 100 Aktien zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 99 950 000 in 9995 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, übern. fest von einem Konsortium. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt, gleichzeitig Erhöh. auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 700 000, die zu 115 % einem Kons. überlassen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Coup. 92 511, Sorten u. Devisen 35 751, Wechsel 875 392, Eff. u. Beteilig. 210 667, Debit. 1 779 997, Guth. bei Banken 336 315, Inv. 1.