2134 Banken und andere Geld-Institute. verlosten Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Für Coup. u. verloste Oblig. wie bei Div.-Scheinen. 4 % Serie XIII, Em. von 1895 M. 20 000 000. Stücke zu A M. 1000, B M. 500, C M. 200, D M. 100, E M. 2000, F M. 5000. 1./4. u. 1./10. Kurs ult. 1914–1926: In München: 96.900*, —, 91, –, 1007*, 98, 101.50, 102, 120, –, 4.40, 5.65, 18.30 %. In Frankf. a. M.: 96.90*, –, 91, –, 100*, 98.25, 102.50, 102, 102, –, 4.20, (5.40), 14.95 %. Im Juli 1900 auch in Augsburg eingeführt. 4 % Serie XX, Em. von 1900, M. 20 000 000, Stücke zu A M. 1000, B M. 500, C M. 200, D M. 100, E M. 2000, F M. 5000. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Ser. XIII. 4 % Serie XXI, Em. von 1900, M. 20 000 000. Stücke zu A M. 1000, B M. 500, C M. 200, D M. 100, E M. 2000 u. F M. 5000. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie XIII. 4 % Serie XXII, M. 10 000 000. Stücke zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. 1./4. u. 1./10. Kurs der Stücke, die nach dem 1./1. 1918 in den Verkehr gelangt sind wie Serien 38–42. 4 % Serie XXIX, M. 10 000 000. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie XIII. 4 % Serie XXX u. XXXI je M. 10 000 000. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 1./5. u. 1./1 1. Kurs wWie Serie XIII. 4 % Serie XXXII, M. 10 000 000. Stücke wie Serie XXX. 1./5. u. 1./11. Kurs wie Serie XIII. 4 % Serie XXXIII, M. 10 000 000. Stücke zu-M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 1./5. u. 1./11. Kurs wie Serie XIII. 4 % Serie XXXIV, M. 10 000 000. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 1./5. u. 1./11. Die Ausgabe der Serie XXXV (M. 20 000 000) wurde am 11./11. 1909 genehmigt. Kurs wie Serie XIII. 4 % Serie XXXVI, M. 10 000 000 u. Serie XXXVII, M. 20 000 000. Stücke zu M. 5000, –ᷣ20000, 1000, 500, 200 u. 100. 1./I. u. 1./7. Kurs wie Serie XIII. ―, Serie XXXVIII, M. 10 000 000 u. Serie XXXIX, 20 000 000. 1./1. u. 1./7. Kurs: Rseüvf Kaaer u. Augsburg im Juli 1912. In Frankf. a. M. eingeführt im Nov. 1912. Kurs in Münchelt 1914–1926: 96.90*, –, 91, –, 100*, 98, 101.50, 102, 120, –, –, –, – %. In Frankf. a. M. Ende 1926: Serie XXXVIII: – (14) %; Serie XXXIX: – (13.50) %. 4 % Serie 40, M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. 11./12. 1913. Stücke wie oben. 1./1. u. 1./7. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im März 1914. Auch in München u. Augsburg zugelassen. Kurs in München wie Serie XXXVIII. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1926: – (8.50) %. 4 % Serie 41, M. 10 000 000, genehmigt 12./9. 1917. Im Wege der Verlos., Künd. oder Rückkauf tilgbar. Kurs wie Serie XXXVIII. 4 % Serie 42, M. 20 000 000 genehmigt 11./1. 1922. Stücke wie oben. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Verlos. u. Kündig. vor 1932 ausgeschlossen. Eingeführt in München u. Augsburg. Kurs in München wie Serie XXXVIII. 4 % Serie 43, M. 60 000 000, genehmigt 22./3. 1923. Stücke zu F M. 5000, G M. 10 000, H M. 50 000. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Verlos. u. Kündig. vor 1933 ausgeschlossen. 4 % Serie 44, M. 30 000 000, genehmigt 22./3. 1923. Stücke zu F M. 5000, G M. 10 000, H M. 50 000. 1./1. u. 1./7. Tilg. im Wege der Verlos., Kündig. oder Rückkauf. 3½ % Serie VIII, IXa u. XIV. Stücke zu A M. 2000, B M. 1000, C M. 500, D M. 200, E M. 100, F M. 5000 (nur von Serie XIV). 1./4. u. 1./10. Kurs ult. 1914–1926: In Frankf. a. M.: 87.40*, –, 80, –, 90*, 88, 93.50, 89, 97.25, –, 4.40, (5.40), 14.95 %. In München: 87.40*, –, 80, –, 90*, 86.50, 93.75, 87.50, 105, –, 4.20, 5.65, 18.30 %. 3½ % Serie XV von 1896. Stücke zu A M. 2000, B M. 1000, C M. 500, P M. 200, E M. 100, F M. 5000. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 60 Jahren durch Verlos. am 1./2. (erste 1898) auf 1./4. Kurs wie Ser. VIII, IXa u. XIV. 3½ % Serie XVI von 1897, M. 15 000 000. Stücke zu A M. 2000, B M. 1000, C M. 500, D M. 200, E M. 100, F M. 5000. 1./1. u. 1./7. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII etc. 3½ % Serie XVII u. XVIII von 1897, je M. 30 000 000. Stücke zu A M. 2000, B M. 1000, 0C M. 500, D M. 200, E M. 100, F M. 5000. 1./1. u. 1./7. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII etc. 3½ % Serie XIX von 1898, M. 30 000 000. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie XVI. 11 3½ % Serie XIII–XXVI, je M. 10 000 000. Stücke zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VIII. 3½ % Serie XXVII, M. 10 000 000. Stücke zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. 1./4. u. 1./10. Kurs wie bei Serie VIII. 3½ % Serie XXVIII, M. 10 000 000. 1./1. u. 1./7. Kurs etc. wie bei Serie XXVII. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen von 1920, Serie I, minister. genehm.: M. 10 000 000. 1./6. u. 1./12. verlosbar, seitens der Bank mit dreimonat. Frist kündbar u. vom Ausstellungs- tage ab innerhalb 60 Jahre rückzahlbar. Eingeführt an der Börse zu München u. Augsburg. Kurs in München ult. 1920–1926: 101.50, –, 104, –, –, –, – %. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen, Serie II, M. 20 000 000, genehmigt 11./1. 1922, im übrigen wie Serie I. Kündigung von Pfandbriefen u. Kommunal-Obligationen. Die 3½ % u. 4 % Pfand- briefe in den Nennwerten von M. 500, 200 u. 100 aller Serien (mit Ausnahme der Serie 42) sowie der 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen, Serie I, sind zur Rückzahlung am 31./5. 1923 gekündigt u. zum Kurse von 102 % eingelöst worden. Die 3½ u. 4 % Pfandbriefe in