2136 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. Nach notwendig er- achteten Abschreib. u. Rücklagen 4 % Div.; vom verbl. Gewinn erh. d. A.-R. 10 % Tant. und der verbl. Rest wird nach den Beschlüssen der G.-V. verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorz.-Akt. der Bayer. Vereinsbank 472 500, Kassa 15081, eig. Wertp. 180 793, Bankguth. 2 869 033. sonst. Debit. 1 206 797, Hyp.-Darlehen in Feingold 16 293 265, Zs.-Rückstell. aus Feingold-Darlehen 23 707, aufgelauf. Darlehns-Zs. bis 31./12. 1926 287 690, Aufwert.-Betrag der Hyp. u. Anlagen für die Teilungsmasse 65 640 267. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 280 000, Unterstütz.-F.-Res. 100 000, Kredit. 3 495 673, Boden- kredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) 15 224 200, aufgelauf. Stückzs. bis 31./12. 1926 für Goldpfandbr. 398 803, vorausbez. Hyp.-Zs. 93 867, unerhob. Zinsscheine eig. Gold-Pfandbr. 5407, alte Div. 209, Aufwert.-Betrag der Hyp.-Pfandbr. 65 640 267, Gewinn 320 707. Sa. RM. 86 989 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. sonst. Handl.-Unk. 473 295, Steuern u. Umlagen 98 968, Pfandbr.-Zs. 585 690, Stempelgebühren u. Herstell.-Kosten für Pfandbr. 67 686, Gewinn 320 707 (davon Res. für das Hyp.-Geschäft 70 000, dem Unterstützungs-F. 50 000, 8 % Div. 112 000, Tant. an A.-R. 6222, Vortrag 82 485). – Kredit: Vortrag 64 462, Hyp.-Darlehns-Zs. 716 458, sonst. Zs. 26 012, Provis. im Gold-Hyp.-Geschäft 309 919, Gold- pfandbr.-Umsatz-Gewinn 203 656, Verwalt.-Kosten-Beiträge 225 839. Sa. RM. 1 546 346. Teilungsmassen der alten Schuldverschreibungen am 31. Dez. 1926. Goldmarkbetrag der Pfandbriefe GM. 254 633 382. Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 65 640 267. Goldmarkbetrag der Kommunalschuldverschr. GM. 384 615. Gesamtbestand der Teilungs- masse GM. 68 278. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: In Frankf. a. M.: 249, 245*, –, 218.50, 237, 2100, 186, 225, 250, 1500, –, 10, 105, – (160) %. – In München: 249.25, 245*, –, 218.50, 236, 2100, 185, 220, –, 1500, 8.50, 105, 180 /%. – In Augsburg: 249, 248*, –, 218.50, –, 210*, 190, –, Dividenden 1914=1926: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 0, 4, 4, 8 %. Coup--Verj.: 4 J. (K) Staats-Kommissar und Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Johannes Petri. Nürnberg. Direktion: Dir. Karl Butzengeiger, Dir. Hugo Kellein, stellv. Dir. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (Mindestens 7) Vors. Alex. Graf von Faber-Castell, Schloss Stein bei Nürnberg; Stellv. Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Paul v. Schmid, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; sonst. Mitgl. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen, Schloss See- läsgen; Komm.-Rat Lot Kugler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bank-Dir. Sigm. Pospischil, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Vereinsbank; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Staatsbank; Merck, Finck & Co., München; Friedr. Schmid & Co., Augsburg: Mendelssohn & Co., Berlin; E. L. Friedmann & Co., Berlin; Gebr. Bethmann, Frankf. a. M.; alle übrigen Pfandbriefvertriebsstellen. Vermögens-Schutz-Vereinsbank, Akt.-Ges., Nürnberg, Lorenzerstr. 19. Gegründet. 20./1., 19./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art sowie von Treuhand- Der Betrieb anderer zweckdienlicher Unternehm. u. die Beteilig. an solchen ist gestattet. Kapital. RM. 40 000 in 1900 St.-A. zu RM. 20 sowie 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 80 Mill. in 15 200 St.-Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 derart, dass anstelle von je 50 Vorz.- oder St.-Akt. zu M. 1000 oder je 10 dergl. Aktien zu M. 5000 bzw. 5 dergl. Aktien zu M. 10 000 eine neue Vorz.- bzw. St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 beschlossen; angeb. den bisher. St.- bzw. Vorz.-Aktion. je im Verh. RM. 20: 100 zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Mobil. 1, Kassa u. Eff. 57 479, Debit. 59 198, Verlust 39 609. = Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 54 113, R.-F. 2175. Sa. RM. 156 288. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 38 621, Verlust aus Eff. 23 837. – Kredit: Gewinnvortrag 812, Vereinnahmte Zs. u. Gebühren 22 036, Verlustvortrag 39 609. Sa. 3 62 458. . Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Mobil. 1, Kassa u. Eff. 92 370, Debit. 159 524.– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 128 559, R.-F. 2175, Gewinn 21 160. Sa. RM. 251 895.