Banken und andere Geld-Institute. 2137 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 39 609, Handl.-Unk. u. Abschr. 25 964, Gewinn zur Verf. d. G.-V. 21 160. Sa. RM. 86 733. – Kredit: Gewinn auf Eff. u. Zs. RM. 86 733. Dividenden: 1923–1926. St.-Akt.: 4, 4, 0, 8 %. Vorz.-Akt.: ?, ?, 0, 10 %. Direktion. Dir. Michael Reuther. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Graf Joseph von Pestalozza, Nürnberg; Hauptlehrer Johann Wenk, Nürnberg; Dir. Franz Zehetmair, München; Fabrikdir. Albin Langenstein, Ernsthütte b. Coburg; Bankier Dr. Simon Kurz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oebisfelder Bank Akt.-Ges., Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 13 719, Guth. bei der Reichsbank 3568, do. beim Postscheckamt 4993, Wechsel 35 473, fremde Geldsorten 25, Nostroguth. bei Banken 3795, Eig. Wertp. 3300, Debit. in Ifd. Rechn. 173 114, Aval- u. Bürgsch.-Debit. 64 900, Grundst. u. Geb. 20 000, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Bankkredit 92 270, Kredit. 112 379, Avale 64 900, Hyp. 1500, Gewinn 4840. Sa. RM. 326 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 352, Gewinn für 1926 4840. – Kredit: Gewinn-Vortrag 206, Sorten 14, Wechsel 3129, Eff. 1090, Zs. u. Prov. 15 752. Sa. RM. 20 193. Dividenden 1924 –1926: 0, 7, 0 %. Direktion: E. Meyer, K. Grimme. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Lesse, Herm. Hülsing, Hotelbes. Otto Lüttge, Buch- druckereibesitzer Radwitz, Oebisfelde; Fabrikbes. Otto Quandt, Velpke; Kaufm. Eduard Knoop, Oebisfelde; Kaufm. Martin Schulz, Kusey; Landwirt Wilhelm Heinrichs, Rätzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenlohebank Akt.-Ges., Oehringen. „ –, Gegründet. 18./1. 1923: eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Filialen in: Heil- bronn a. N., Weinsberg u. Neuenstadt a. K.; Gechäftsstellen in: Möckmühl u. Kupferzell. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Beteil. an and. Unternehm. statthaft. Die Ges. war bis 1923 eine Kredit-Genossenschaft u. erwarb durch Fusion die Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft e. G. m. b. H. in Oehringen, deren Selbständigkeit gewahrt bleibt. Die Ges. soll für die Niederlass. dieser e. G. m. b. H. u. weiterer Genossen- schaften des Jagstkreises als Zentralkasse dienen. Kapital. RM. 350 000 in 3450 Akt. Lit. A u. 50 Akt. Lit. B zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 120 Mill. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass die Akt. bis 15./6. 1925 bei der Ges. gegen Ausstell. eines Interimsscheins einzureichen waren. Die 30 000 Akt. zu M. 5000 werden bis zur Auflös. des Kap.-Entwert.-K. in Akt. zu M. 100 umgestellt u. auf Namen eingetragen. Für den Aus- gleich des Kap.-Entwert.-K. war eine spätere Zus. leg. im Verh. 3:1 vorgesehen u. eine Zuzahl. von RM. 3 monatl. für je 3 Akt. bis zur Erreich. von RM. 50 beschlossen. Diese Zuzahl. wird zunächst auf Depos.-K. verbucht u. mit 3 % über dem Höchstsatz der Bank für feste Gelder verzinst. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Beseitigung des Kapital-Entwert.-K. u. Festsetz. des A.-K. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie B 50 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), bis 5 % Div. an Akt. A, 10 % Div. an Akt. B, evtl. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Über-Div. an Akt. A bzw. wenn an diese mehr als 10 % an Akt. B in gleicher Hohe. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 50 132, Wechsel 169 906, Bankguth. 147 278, Schuldner in Ifd. Rechn. 1 582 139, Wertp. 13 610, Sorten u. Devisen 875, Hyp. 243 044, Beteilig. 500, Gebäude u. Einricht. 155 900, Bürgschaftsschuldner 37 038, Hyp. Aufwert.-K. 200 000. – Passiva: A.K. 350 000, R.-F. 20 000, Steuerrückl. 1151, Aufwert.- Ausgleichs- stock 200 000, Spareinlagen 1 208 327, Gläubiger in Ifd. Rechn. 642 217, Banken 127 981, Zs. auf Aktienzuzahl. 13 710, Bürgschaftsverpflicht. 37 038. Sa. RM. 2 600 426. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 68 647, Reingewinn 40 074 (davon 10 % Zs. auf die Akt.-Zuzahl. 13 710, Abschreib. 6382, Zuweis.-zur gesetzl. Res. 18 830, Steuer- Rückl. 1151). – Kredit: Zs. 69 919, Provis. 32 565, Wertp. 5588, Sorten u. Devisen 647. Sa. RM. 108 Eihz . Dividende 1923–1926. 0, 0, 15, ? % auf das Kapital. 33.............. Direktion. Bank-Dir Adolf Denner, Wilhelm Schumacher, „ stellv. * Brechenmacher, Weinsberg; Rudolf Maysenhälder, Neuenstadt a. K.