Banken und andere Geld-Institute. 2139 Oeynhausen, Papenburg, Quakenbrück, Rheine, Salzuflen, Weener, davon 13 Niederlass. in eigenen Bankgebäuden. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. 1925 Fusionsverhandl. zwecks Übernahme durch die Deutsche Bk. Diese haben sich zerschlagen, da eine Anzahl von Aktion. u. Geschäftsfreunden der Bank sich bereit er- klärten, eine Kap.-Erhöh. der Bank durchzuführen u. sich verpflichteten, RM. 3 100 000 zu übernehmen (s. a. unter Kap.). Kapital: RM. 7 500 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20, 24 000 Akt. zu RM. 100 u. 3100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 800 000, 1891 um M. 1 Mill., 1897 um M. 1 Mill., 1898 um M. 1 Mill., 1899 um M. 1 Mill., 1901 um M. 2 Mill., 1905 um M. 5 500 000, 1907 um M. 1 Mill., 1919 um M. 5 500 000, 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 er- höht um M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 120 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 14 000 Akt. zu M. 5000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von 220 Mill. auf RM. 4 400 000 (50: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20 u. 24 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 5 600 000 in 5600 Akt. zu RM. 1000. Die jungen Akt. übernahm ein Konsortium von Aktionären und Geschäftsfreunden zu 107 %. Die Kap.-Erhöh. diente zur Verbesser. des Status der Bank. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. oder März, spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzl. Beiträge zum R.-F., Spez.-R.-F., Div.-Ausgleichs-F. u. Beamten-Unterstütz.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 418 357, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 299 527, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 6 795 136, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 6130, Nostro- guth. b. Banken u. Bankfirmen 1 235 842, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 1 493 852, eigene Wertp.: bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 356 797, sonstige börsengängige Wertp. 500 512, sonstige Wertp. 155 162, Konsortialbeteil. 165 680, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 47 474, Schuldner in Ifd. Rechnung 12 606 569, Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 623 760, Bankgeb. 2 440 000, sonst. Grundbesitz 180 000, Bank-Einricht. 75 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 250 000, Nostroverpflicht. 421 424, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 493 852, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 224 539, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 5 838 616, sonstige Gläubiger 8 981 807, Akzepte 492 790, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 623 760, sonstige Passiva: nicht erhob. Div. 4201, im voraus berechneter Diskont auf Wechsel 52 692, im voraus berechnete Prov. auf Avale u. Bürgsch. 10 995, Reingew. 505 123. Sa. RM. 28 399 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 057 988, Steuern 276 426, allg. Unkosten 264 772, Abschr. auf Geb. 60 106, do. auf Bankeinricht. 65 302, Reingewinn 505 123 (davon: R.-F. 100 000, Div. 355 625, Tant. an A.-R. 9698, Vortrag 39 799). – Kredit: Vortrag aus 1925 20 494, Zs.-Überschuss 592 762, Gewinn aus Provis., fremden Wechseln u. Depotverwalt. 1 229 608, do. aus Wertp.-Geschäft u. Beteil. 369 189, do. aus Coup. u. Sorten 17 665. Sa. RM. 2 229 719. Kurs Ende 1913–1926: 125.50, 121.50*, –, 113, 134, 123, 130, 184.75, 280, 1800, 2.4, 1.25, 73, 116.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 7½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 12, 100, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Carl Stolcke, Johann Penon, Dr. jur. Prost, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. A. Haarmann, Oberbürgermstr. Dr. Rissmüller, Osnabrück; Justizrat C. Hemkes, Bad Oeynhausen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Johs. Becker, Greven; Rudolph Gosling, Osnabrück; Franz Alfred Kümpers, Rheine i. W.; Stadtrat Adolf Wilbrand, Kaufm. H. Bueren, Münster i. W.; Dir. G. F. Zimmermann, Emden; Bankdir. O. Thomas, Hannover; Oberbürgermstr. a. D. Wilhelm Klussmann, Osnabrück; Oberbürgermstr. Dr. Menge, Hannover, Landrat Dr. Rothert, Bersen- brück:; Handelskammerpräsident Fritz Schütte, Minden. Zahlstellen: Osnabrück u. Fil.: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Girozentrale Hannover, öffentliche Bankanstalt, Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank; Hildesheim: Hildesh. Bk. Osterholz-Scharmbecker Bank, A.-G. in Osterholz-Scharmbeck. (In Liqu.) Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 13./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: Karl Blendermann, Scharmbeck. Die Gebäude der Bank werden von der Amtssparkasse in Osterholz käuflich erworben. Diese übernimmt auch die Kreditoren u. die Debitoren der Osterholz-Scharmbecker Bank, soweit es sich mit ihren Satzungen vereinbaren lässt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 250 000. Weiter erhöht 18./3. 1922 um M. 500 000. Nochm. erhöht um M. 1 Mill. —