Banken und andere Geld-Institute. 2141 Kapital: frs. 182 500 000 in 182 500 Aktien auf Namen aà frs. 1000. Können auf Verlangen immobilisiert werden. Letzte Em. 1857 à frs. 1100. Das Agio wurde dem R.-F. zugewiesen. Gen.-Vers.: Der im Januar stattfindenden Gen.-Vers., bestehend aus den 200 grössten Aktionären, die je eine Stimme haben, wird die Jahresrechnung, der Reg. halbj. Rechnung u. Bericht vorgelegt. Wenn die Div. nicht 6 % p. a. erreicht, wird der fehlende Betrag der Reserve entnommen. Gewinn 1926: Vortrag v. 1925 852 817, Wechseldiskont 304 584 255, Diskont auf fran- zösische Schatzbonds für Vorschüsse des Staates an ausländische Regier. 366 908 611, Lombard-Zs. 202 647 721, Zs. auf Vorschüsse an den Staat 1 072 658 333, Zs. auf prolongierte Wechsel 1 254 214, Provis. für Einkassierung von Wechseln 4 899 665, do. für Schecks u. telegraf. Anweis. 313 448, do. auf gehandelte Effekten 1 659 243, Depotgebühren, Provis. für Vorschüsse etc. 6 177 118, versch. Provis. u. Verzugs-Zs. 6 449 625, Eingang von abgeschrieb. notleidenden Wechseln 253 804, Renten der Bank aus eig. Werten 23 949 401, Rückdiskont 19 374 759, zus. frs. 2 011 983 013. – Ausgaben: Direkte Abgaben 11 127 000, Notensteuer 12 731 823, Steuern auf die Aktien 91 300, Steuern auf die Div. 7 963 636, Zahlung einer Summe an den Staat, die der Dividende über 24 % netto gleichkommt 14 600 000, Zahlung an den Staat 92 266 311, Steuern auf die Einnahmen der Schuldforder. 200 000, Anteil des Staates an dem Erträgnis, welches aus der Erhöhung des Zinsfusses über 5 % resultiert 64 427 417, Zuweis. an Amort.-F. (lt. Gesetz v. 20./12. 1918) aus den Erträgnissen der Vorschüsse an den Staat u. des Diskonts der französischen Schatzbonds für Vorschüsse des Staates an ausländ. Regier. 1 257 520 097, dem Amort.-F. gutgebrachte Zs. (lt. Gesetz v. 20./12. 1918) 1 342 311, Beteil. der Bank an der freiwilligen Steuer 20 000 000, Transportkosten für bares Geld u. Noten 2 281 523, Verwalt.-Kosten 288 041 749, Ankauf von Grundst. für die Erricht. oder Erweiter. von Filialen u. Nebenstellen 402 000, a. o. Zahl. an die Beamten 21 100 000, Abschr. auf Eff. 15 000 000, Überweis. an den Pens.-F. der Beamten 3 000 000, Rückst. für notleidende Wechsel 10 000 000, do. für Abschr. der Filialen 25 000 000, dem Gesellschafts-F. zugeführter Anteil an dem Erträgnis 81 223 366, Rückdiskont 20 504 818, Netto-Div. 58 400 000, Vortrag auf 1927 frs. 4 759 662. Kurs Ende 1912–1926: frs. 4450, 4655, 4625, 4290, 5035, 5220, –, 5475, 5925, 5550, 7340, 7810, 7400, 13 750, 12 795 pro Aktie à frs. 1000. Notiert in Paris. 31 1912–1926: 16, 20, 19, 20, 24, 24, 24, 24, 25.50, 27, 28, 29, 29, 30, 32 %. Zahlbar Gouverneur: Emile Moreau. Sous-gouverneurs: James Leclerc, Charles Rist. Aufsichtsrat: G. Heine, Baron de Neuflize, Baron Davillier, Ernest Mallet, Baron Ed. de Rothschild, Edmond Gillet, René Laederich F. de Wendel, Felix Vernes, Gabriel Cordier, Jean Balsan, Felix Berthelot, Charles Bourgis, Pierre Beugin, Jean Veraguth. Censoren: Ch. Petit, Georges Pascalis, Camille Poulenc. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden, Westl. Karl Friedrichstr. 7. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Die Beteiligung bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim wurde 1918 abgelöst. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 20, 3000 Akt. zu RM. 80 u. 2000 Akt. zu RM 100. A.-K. bis 1898 M. 900 000. Über weitere Beweg. bzw. Erhöh. auf M. 6 Mill. s. Jahrg. 1915/16. 1921 Herabsetz. um M. 3 Mill., u. zwar durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1200, begeben an ein Konsort. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 135 % angeb. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 24 Mill. St.-Akt. u. 900 000 Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 175 %, davon M. 12 Mill. den Aktion. zu 175 % im Verh. 1: 2 angeboten. Lt. derselben G.-V. weitere Erhöh. bis zu M. 60 900 000, bis M. 45 900 000 durchgeführt. Lt. a. o. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 45 900 000 nach Einzieh. von M. 900 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM. 300 000 (150: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Ver- Dflichtung, davon RM. 150 000 den alten Aktion, im Verhältnis 2: 1 zum Kurse von 102 % anzubieten. Die restl. RM. 50 000 gelangen freihändig zum Verkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 35 980, Guth. bei Banken 142 554, Wechsel 434 360, eig. Wertp. 52 610, Debit. in lauf. Rechn. 993 490, (Aval u. Bürgschaftsdebit. 45 250), Bankgeb. 180 000, sonst. Immobil. 50 000, Mobil. 1, Polizen- Konto 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 95 000. Kredit. 1 227 205, (Aval u. Bürgschafts- verpflichtungen 45 250), Akzepte 35 000, noch nicht erhob. Div. 579, Reingewinn 31 212. Sa. RM. 1 888 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern abzügl. eingenomm. Mieten 96 064, Reingewinn 31 212. – Kredit: Gewinnvortrag 1833, Eff., Coupons u. Sorten 18 013, Wechsel, Zs. u. Provis. 107 429. Sa. RM. 127 277. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 100, 0, 6, 6, 7 %.