2142 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Lang, Stellv. Fabrikant Friedr. Schneider, Scheideanstaltsbes. Robert Hafner, Privatier Adolf Kümmerle, Fabrikant Heinrich Todt, Pforzheim; Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V Rädelstrasse 2. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Rädelstrasse 2, Reichsstr. 8 u. ½ anteilig Haselbrunner Strasse. Kapital: (Bis 6./7. 1927) RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 1600 Akt: zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu M. 5000, div.-ber: ab 1./1. 1923, davon 500 Aktien zu M. 1000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./7. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100. Die G.-V. v. 6./7. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöh. des Kap. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, für 1927 halbdiv.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), event. besondere Rückl., vertrags- mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach 2 G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 193 200, Kasse 6876, Guth. bei Kassen u. Banken 82 693, Wechsel 75 435, Eff. 1276, sonst. Forder. 77 500, Inv. 1, Beamten-Unterstütz.-F., Wertp. 975. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, noch einzulös. Gewinnanteilscheine 190, Guth. dritter Pers. 199 979, Voraus-Zs. 421, Beamten-Unterstütz.-F., Wertp. 975, Gewinn 26 391. Sa. RM. 437 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. (einschl. Steuern) 36 939, Abschr. 2100, Reingewinn 26 391 (davon: R.-F. 5000, Rückst. f. Körperschaftssteuer 2000, Div. 12 000, Tant. u. Gratifik. 4016, Beamten-Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 1375). – Kredit: Vortrag v. Vorjahre 1830, Zs. 10 666, Provis. 42 943, Grundstückserträgnisse 9990. Sa. RM. 65 431. Dividenden 1913–1926: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 12, „„% Direktion: Franz Schimek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig, Stellv. Baumeister Rob. Paasche, Oberbaurat Prof. Franz Albert, Dr. jur. Armin Kohl, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Vogtländische Creditbank Akt.-Ges., Plauen i. V Bahnhofstrasse. Gegründet. 1867 als Spar- u. Vorschussverein zu Auerbach; eingetr. 12./10. 1889. Die Firma lautete ab 13./6. 1913: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Seit 29./12. 1922 Akt.-Ges. unter der Firma: Akt.-Ges. Auerbacher Bank in Auerbach. Am 12./9. 1923 Firmenänder. in: Vogtländische Credit-Bank A.-G. Sitzverlegung von Auerbach nach Plauen am 21./7. 1924. Zweigniederlass. in Bad Elster, Oelsnitz, Schöneck, Zeulenroda. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Auerbacher Bank e. G. m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 638 Akt. zu RM. 200, 695 Akt. zu RM. 100, 145 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 140 Mill. M. 50 Mill. wurden zu 150 %, M. 90 Mill. zu 275 % begeben. Weiter erhöht It. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 500 Mill., von einem Konsort übern, u. davon M. 150 Mill. im Verh. M. 2000 alte: M. 2000 junge Aktien, u. zwar M. 1000 zu 150 %, das andere M. 1000 zu 300 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 350 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 638 Akt. zu RM. 200, 695 zu RM. 100 u. 145 Akt. zu RM. 20. (Einr.-Termin bis 31./5. 1925.) – Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 um RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Mobil. 36 986, Kassa u. Sorten 59 037, Wechsel u. Schecks 354 992, Eff. 194 426, Debit. 1 297 126, (Avale 412). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Depositen 326 246, Kredit. 1 068 117, Akzepte 2658, nicht abgeh. Div. 1179, (Avale 412), Gewinn 44 367. Sa. RM. 1 982 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 797, Gewinn 44 367 (davon R.-F. 10 000, Abschr. 6986, Div. 25 000, Vortrag 2381). – Kredit: Eff. 12 309, Zs. 81 741, Provis. 76 676, Vortrag 3436. Sa. RM. 174 164. 82 =