2144 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Gruschwitz, 1. Stellv. Färbereibes. Georg Schleber, 2. Stellv. Fabrikbes. Hermann Schreiterer, Reichenbach; Bürgermeister a. D. Dr. Eberle, Präs. der Girozentrale Sachsen, Dresden; Stadtrat Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Fabrik- besitzer Carl Floss, Netzschkau i. V.; Kaufm. Paul Lukas, Reichenbach i. V.; Fabrikbes. Paul Rätzer, Mylau i. V.; Kaufm. Eduard Schaufuss, Fabrikbes. Erwin Walter, Oberbürgerm. a. D. Dr. Polster, Oberbürgerm: Dr. Kühn, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. sämtl. Kommunalen Girozentralen. Ronneburger Bank Akt.-Ges., Ronneburg (S.-A.). Gegründet: 12./10. mit Wirk. ab. 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher von der Ronneburger Bank e. G. m. b. H. in Ronneburg betriebenen Bankgeschäfts einschl. des Bankgrundstücks u. Bankinventars, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Geschäften ähnl. Art, Erwerb. u. Übernahme solcher. Die Ges. besitzt eigenes hypothekenfreies Grundst. Sie gehört dem Deutschen Genossenschaftsverband, Berlin u. d. Thüring. Genoss.-Verband (Revisionsverband) in Gotha an. Kapital: RM. 55 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Namen-Akt. zu RM. 1 u. 1300 desgl. zu RM. 10. Die Namen-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. u. haben dreifaches Stimmrecht. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1300 desgl. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 55 000. Es wurden je M. 20 000 St.-Akt. in RM. 20 umgetauscht. Die Namen-Akt. über je M. 1000 bzw. M. 10 000 wurden auf je RM. 1 bzw. RM. 10 gegen Zuzahlung des gleichen Reichsmarkbetrages umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1 St.-A. = 1 St., je RM. 1 Nam.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 8 % (max.) kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 21 167, Bankguth. 44 500, Wertp. 27 105, Prima- Wechsel 141 403, Schecks 3790, Sola-Wechsel 48 706, Ifd. Rechnungen 417 618, Beteilig. 4600, Grundst. 28 000, Inv. 5000. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. I 5500, do. II 14 306, Delkr.-F. 5755, Spareinlagen 377 691, Ifd. Rechn. 259 533, Bankschulden 5121, vorauserhob. Diskont 1500, unerhob. Div. 1931, noch zu zahl. Steuern 3000, Reingewinn 12 553. Sa. RM. 741 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 38 815, Rückst. für Steuern 3000. Abschreib. auf Grundst. 800, do. Inv. 1431, do. Aussenstände 3500, Reingew. 12 553 (davon: Div. 5200, Tant. an A.-R. 1500, R.-F. II 5693, Delkr.-F. 159). Sa. RM. 60 099. – Kredit: Gewinn an Zs., Prov., Wechseldisk, Wertp.-Geschäften usw. RM. 60 099. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 8, 10 %. Direktion: Max Eckardt, Stellv.: Georg Stössel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt, Stellv. Fabrikant Carl Richard, Dir. Hans Münster, Max Piehler, Ronneburg; Ziegeleidir. Carl Wehnert, Ziegelwerk Beerwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Rosenberg Akt.-Ges., Rosenberg, Westpr. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsstelle in Dt.-Eylau. Kapital. RM. 110 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 8040 Namen-Akt. u. 1960 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. v. 28./3. 1925 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 26 047, Reichsbankgiro-K. 15 471, Postscheck-K 2176, Guth. bei anderen Banken 24 226, Wechsel 361 739, Einzugswerte 13 488, Debit. 1 229 180, Inv. 11 140 (Avalford. 39 842). – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 36 000, Verpflicht. bei Banken 570 486, Kredit. 492 045, Depositen 454 671, Reingewinn 20 266, (Avalverpflicht. 39 842). Sa. RM. 1 683 469. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 75 977, Abschr. 4968, Gewinn 20 266 (davon: an Kreisausschuss Rosenberg 957, R.-F. 4000, Div. 11 000, Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst. 2918, Vortrag 1390). – Kredit: Gewinnvortrag 1122, Zs. 64 708, Yrovis. 31 256, Gewinn aus Sorten 443, do. Devisen 1624, do. Eff. 2057. Sa. RM. 101 213. Dividenden 1923–1926. G.-Pfg. 10 pro Aktie, 15, 12½, 10 Direktion. Dir. Wilh. Eifler, Kreiskämmerer Ludwig Retzlaff. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Kleine, Rosenberg (Wpr.), Landrat a. D. Graf Karl zu Dohna, Gr.-Brunau; Bürgermeister Gustav Hermsdorff, Molkerei-Dir. Eduard Müller, Rosenburg (Westpr.); Rittergutsbesitzer Max Schmidt, Goldau; Fideikommisbes. Conrad Graf Finck v. Finckenstein-Schönberg; A. Falk, Dt. Eylau; Kammerherr Elard von Oldenburg, auf Januschau; Amtsvorsteher Eduard Grönke, Guhringen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――――――――――――――――――――――― eee 4