Banken und andere Geld-Institute. 2145 Fides Akt.-Ges. für Revisionen und Treuhandschaften in Rostock i. M. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./9. 1925: Fides Akt.-Ges. für Versicherungsvermittlung mit Sitz in Berlin; dann bis 1926: Fides Akt.-Ges. für Revisionen u. Versicherungsvermittlung. Zweck. Vornahme von Revisionen u. Treuhandschaften. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 60 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 569, Grundst. 35 000, Inv. 1000, Beteilig. 1500. — Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1500, Kontokorrent 30 912, Gewinnvortrag 656. Sa. RM. 38 069. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 021, Abschr. u. Res. 1414, Gewinn 656. – Kredit: Vortrag 230, Honorar 40 861. Sa. RM. 41 092. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Arthur Ziegler, Rostock. Aufsichtsrat. Schmidt, London; v. Ketteler, Charlottenburg; Clingestein, Luckau; Erich Bohnstedt, Rostock. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Saarbrücken. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Societe anonyme). Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Frs. 10 Mill. in 20 000 Aktien zu Frs. 500. Urspr. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 neuen Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf Frs. 2 500 000, lt. G.-V. v. 28./1. 1924 Erhöh. um Frs. 7 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der drei Mutterbanken: Banque d'Alsace et de Lorraine, Strassburg; Banque de Mulhouse, Mülhausen; Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 7 234 927, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 1 022 954, Wechsel 39 365 865, Banken-Debit. 18 564 580, Kontokorrent-Debit. 76 785 287, Anl. an Kommunen 21 657 725, (Aval-Debit. 7 454 701), Eff., Beteilig. u. Kupons 9 818 133, Immobil.: Bankgeb. 2 000 000, sonst. Immobil. 1 385 171, Mobil. 6301. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 276 803, Vorsichts-F. 1 250 000, Banken-Kredit. 49 346 541, Konto-Korrent Kredit.: Bis in 7 Tagen fällige Guth. 30 581 941, Depots bis zu 12 monatl. Kündig.-Frist 83 935 119, (Aval-K. 7 454 701), Tratten 86 752, Gewinn 2 363 788. Sa. Frs. 177 840 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 790 137, Steuern 1 037 224, Gewinn 2 363 788 (davon Abschr. auf neuerworbenes Haus Friedrich-Ebertstrasse 1 115 013, Abschr. auf sonst. Immobil. 70 158, Abschr. auf Mobiliar 6300, R.-F. 116 321, Vorsichts-F. 750 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 76 862, Vortrag 29 133). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 37 369, Gewinn aus Zs., Provisionen, Wechsel, Eff. u. Devisen 6 153 782. Sa. Frs. 6 191 151. Dividenden 1921–1926: 10, 0, 0, 10, 10, 12 %. Direktion: S. Isenberg, Theodor Paira. Aufsichtsrat: Präsident Gen.-Bankdir. Julius Gugenheim, Mülhausen; Gen.-Bankdir. Alfred Stephan, Bankier Carl Bergmann, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Handelsbank Akt.-Ges. in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 9. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre société anonyme). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank hat 1922 das Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben. Kapital: Fr. 3 000 000 in Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 7 700 000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht 1922 um M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 66 000 000. Lt. G.-V. V. 18./8. 1923 wurde das Kapital in französ. Fr. 500 000 umgewandelt (M. 20 000 = frs. 100). Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 2 500 000 erhöht in 25 000 Akt. zu Fr. 100, die von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 115 % plus Stempel angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse u. Reichsbank 285 880, Nostroguthaben bei Banken 7 569 578, Debit. 14 674 384, Kundenwechsel 147 684, Eig. Eff. 792 003, Immobil. 1, Mobil. 1, (Avale 115 684). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300:000, Spez.-R.-F. 250 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 135