2146 Banken und andere Geld-Institute. Guth. v. Banken 2 632 312, Kredit. 16 908 520, Nicht erhobene Div. 4438, Reingewinn 374 262, (Avale 115 684). Sa. Fr. 23 469 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 1 101 061, Reingewinn 374 262 (davon Div. 210 000, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 47 455, Tant. an A.-R. 36 000, Vortrag 80 808). – Kredit: Einnahmen aus Zs., Prov., Eff., Devisen u. Wechseln 1 397 020, Vortrag aus 1925 78 303. Sa. Fr. 1 475 324. Dividenden 1920–1926: 0, 10, 50, 0, 0, 7, 7 %. Direktion: Max Oesterreicher, Fritz Schlachter. 7 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. August I, Saarbrücken; Stellv. Alfons Herzberger, Neun- kirchen; Rechtsanwalt Dr. Herzfeld, Essen; Grosskaufm. Julius Lyon, Dir. Georg Ruess, Saarbrücken; Notar Dr. Schindelé, Schlettstadt; Dir. E. Wolf, Dir. E. Siegfried, Saarbrücken; Grosskaufm. Ernst Weigand, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentalbank, Akt.-Ges., Sangerhausen. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 für nichtig erklärt. Am 21./3. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Land-Aktiengesellschaft Ostmark, Schwiebus. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Kreditgewährung an landwirtschaftl. Genossenschaften oder Ges. u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Md. in 2200 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 1200 St.-Akt. zu M. 500 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 Mill. u. M. 1 Md. Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1924 um M. 24 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 2500 zu M. 4000, 500 zu M. 8000, 150 zu M. 20 000 u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt., deren Stückelung dem Vorst. überlassen blieb. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 unter Herabsetz. des A.-K. um M. 24 Mill.; Zus. legung des übrigen Kap. u. Herabsetz. des zus.gelegten Kap. auf RM. 120 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Kap. 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. 7 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lauf. Rechn.-K. 35 836, K. für noch nicht abgesetzte Aktien 75 880. – Passiva: A.-K. 105 000, lauf. Rechn.-K. 217, R.-F. 2166, noch nicht erhobene Div. 318, Gewinn 4014. Sa. RM. 111 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 4014. – Kredit: Zs. RM. 4014. Dividenden 1924–1926: 20, 10, 10 %. Direktion: Prof. Dr. Thiele, Bank-Dir. Georg Risse, Stellv. Georg Dittebrand, M. Leskien. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Joseph Herter, Zion; Rittergutsbes. Oskar Beer, Neuhöfchen; Rittergutsbes. Willi Rosenfeld, Gräditz; Landwirt Otto Hilsenitz, Rentschen; Landwirt Herm. Schön, Langegasse; Rittergutsbes. Hans von Sydow, Kaklzig. Zahlstelle: Schwiebus: Ges.-Kasse, Landwirtschaftl. Bank. Pommersche Bank für Landwirtschaft und Gewerbe Akt.-Ges. in Stettin, Moltkestr. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Pommersche Landesgenossenschafts- kasse, Stettin u. Landschaftl. Bank der Prov. Pommern, Stettin, sowie eine Anzahl namhafter Grossgrundbes. in Pommern. Zweck. Bank- u. Kommissionsgeschäfte aller Art u. damit zus.hängende Geschäfte, insbes. Ausführ. sämtl. Bankgeschäfte für die in den genossenschaftl. Organisationen zusammengeschlossenen landwirtschaftl. u. gewerbl. Genossenschaften Pommerns, Förderung u. Erleichter. der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. In 1926 über- nahm die Bank den Geldverkehr der aufgehobenen Geschäftsstelle der Pommerschen Landesgenossenschaftskasse in Stralsund. Zweigniederlass. in Anklam, Falkenburg, Gollnow, Greifenhagen, Greifswald, Neustettin, Schivelbein, Stralsund, Swinemünde, Wollin. Kapital. RM. 1 200 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 750 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. M. 120 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 1080 Mill. in 90 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 72 000 desgl. zu M. 5000 u. 45 000 desgl. zu M. 10 000 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. u. M. 674 Mill. der St.-Akt. sind zu 680 %, die restl. M. 226 Mill. St.-Akt. zu 150 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 von M. 1200 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 300 000 (nom. M. 80 000 = RM. 20), die gleiche G.-V. beschloss ferner, das A.-K. um RM. 900 000 auf Ku. 1 200000 zu erhöhen durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu je RM. 100. In der G.-V. v. 21./4. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. neu zu stückeln