2152 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-R. Dr. Georg von Dörtenbach, Fabrikant Franz Arnold, Rechtsanw. Hugo Steinhardt, Stuttgart; Ing. Richard Braunschweig, Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Fabrik-Dir. J. Baruch, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Privatbank Akt.-Ges. (vorm. G. Beisswenger) in Stuttgart, Gymnasiumstr. 1. Gegründet. 31./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. In die A.-G. wurde das Vermögen der (seit 1855 besteh.) G. Beisswenger Kommandit-Ges., Stuttgart, mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma eingebracht. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts im Zusammenhang stehen, vorwiegend Effekten- kommissions-, Diskont- u. Finanzierungsgeschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 78 333 St.-Inh.- Aktien zu M. 6000 Lit. A, 1 zu M. 2000 Lit. A, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Lit. A, 200 Vorz.- Akt. zu M. 100 000 Lit. B. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Grossaktionäre. Die Aktien sind restlos aus dem Verkehr gezogen u. werden vom Vorbesitzer der Bank kontrolliert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kasse, Coup. u. fremde Geldsorten 15 024, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 99 344, Debit. in Kontokorrent 1 434 473, Avale 6800, Wertp. 92 177, Wechsel u. Devisen 12 779, Aktivhyp. 100 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Kredit.: Banken 1 388 017, Kunden, täglich fällig 76 608, do., langfristig 22 580, Avale 6800, Reingewinn 16 593 Sa. RM. 1 760 600. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 92 971, Abschr. 22 230, Uberschuss 16 593, (davon 7 % Div. 14 000, Gewinnvortrag 2593). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 3705, Wertp. 69 186, Wechsel, Devisen u. Sorten 14 043, Zs. u. Provis. 44 860. Sa. RM. 131 795. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 7 %. Direktion. Geheimer Hofrat Hermann Sauter. Aufsichtsrat. Vors. Bankier S. Jacobowitz, Dir. Fritz Müller, Stuttgart; Landtags-Abg. Fabrikant Emil Roth, Reutlingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spar- und Creditbank, Akt.-Ges., Bad Sulza (Thüringen). Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführ. sämtl. bankmässigen Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. jeder Art. Bald nach der Gründung u. Eintragung ins Handelsregister entstanden Schwierigkeiten insofern, als im Ges.-Vertrage vorgesehene Ausführ. aller bankmäss. Geschäfte durch das Kapitalflucht-Gesetz wesentlich beschränkt wurde. Um den durch die Gründung beabsichtigten Zweck zu erreichen, musste also bis Ende der Geltungsdauer des Kapitalflucht-Gesetzes – 31. Dez. 1924 – ein Ausweg gesucht werden durch Abschluss eines Vertrages mit dem Bankhaus Bernhard Randebrock, Naumburg (Saale) bis 31./12. 1924, demzufolge dieses in Bad Sulza eine Zweigniederlass. errichtete, der die Ges. die Ausführ. aller Geschäfte übertrug. Da der Ges. ab 1./1. 1925 die Konzession als Vollbank erteilt wurde, ist dieser Vertrag, wie vereinbart, gelöst u. die Zweigstelle des genannten Bankhauses eingezogen. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, 10 Akt. zu M. 50 000, 90 Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründ. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 90 Mill.; davon M. 70 Mill. begeben zu 220 % u. M. 20 Mill. zu 140 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 Erhöh. um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 80: 1 u. deren Herabstemp. auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Aufheb. des Kap.-Entwert.-K. von RM. 10 000 durch Nachzahl. von RM. 4.20 pro Aktie zu je RM. 20 sowie Kap.-Erhöh. um RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien wurden mit 25 % ein- gezahlt, der Rest wurde im Laufe des Jahres 1926 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Spez.-Res., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. 10 % zur Verfüg. des A.-R. u. Vorst., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 133 915, Guth. bei Banken 51 564, Kassa u. Wechsel 4157, Anlage 3800. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 60 850, Schulden bei Banken 19 196, Depositen 21 726, Reingewinn 1664. Sa. RM. 193 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2332, Handl.-Unk. 6706, Abschr. 430, Rein- gewinn 1664. – Kredit: Gewinnvortrag 322, Zs. u. Provis. 9207, Wechsel, Gebühren, Sorten u. Eff. 1603. Sa. RM. 11 133. Dividenden 1923–1926: 0 %.