3 Banken und andere Geld-Institute. 2153 Aufsichtsrat: Vors. Präs. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Georg Kautz, Berlin; Stellv. Buchdruckereibes. Walter Frauendorff, Bad Sulza; Oberstleutnant a. D. Richard Ribbentrop, Admiral a. D. Fritz Schultz Exz., Naumburg a. d. Saale; Major a. D. Walter Chüden, Altenburg; Fabrikant Walter Thiel, Bad Sulza. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmärkische Creditbank, Akt.-Ges. Tangermünde. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Egon Graul, Prokurist Friedr. Obermowe (p. Adr. Altmärk. Vereinsbk. e. G. m. b. H., Tanger- münde, Kirchstr. 32). In der G.-V. v. 5./3. 1927 erfolgte Vorlage der Schlussbilanz. Am 19./4. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Direktion: Fabrikant Richard Theurig, Bad Sulza. Gewerbebank Akt.Ges., Trier, Jacobsspitälchen 3. Gegründet: 26./2., 27./3., 30./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, namentlich des gewerblichen u. kaufmänn. Mittelstandes, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Beding., u. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gewerbebank eingetragene Ge- nossenschaft m. b. H., Trier (gegr. 1898) geführten Geschäftsbetriebs. Fil. in Conz, Ehrang, Wittlich u. Zeltingen. Kapital: RM. 300 000 in 6125 St.-Akt. zu RM. 20, 1375 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 122 500 St.-Akt. u. 27 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 6125 St.-Akt. u. 1375 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20; dann weitere Kap.-Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 vom 19. bis 31./1.1925 au pari; 50 % waren am 1./2., 25 % am 1./3, restl. 25 % am 1./4. 1925 einzuzahlen. Bei event. Vollzahl. am 1. Zahltermin wurden 12 % Zs. Pp. a. anteilig vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 138 688, Reichsbankguth. 38 006, Postscheck- guth. 27 879, Bankguth. 303 114, Wechsel 639 909, eig. Wertp. 80 984, Debit. 3 152 141, Immobil. 85 000, Mobil. 9935, Stahlkammer 1000, Filialverrechn. 596 919, Avale 140 793. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 95 000, Hyp. 40 000, Spareinlagen 2 429 966, Guth. der Banken 131 034, Kredit. 1 702 191, unerhob. Div. 7028, Wechselzs. 5000, Avale 1407 93, Filialverrechn. 286 373, Vortrag 1925 9063, Reingewinn 75 921. Sa. RM. 5 214 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 215 693, Reingewinn 84 985 (davon Div. 30 000, Abschr. 7934, Tant. an A.-R. 7806, R.-F. I–III je 10 000, Vortrag 9244). – Kredit: Vortrag 1925 9063, Zs., Provis., Devisen u. Eff. 291 615. Sa. RM. 300 678. Dividenden 1923–1926: 0, 15, 10, 10 %. Direktion: Ernst Loesch, K. Höhl, Fritz Pause, Trier. Aufsichtsrat: Rentner Ferdinand Hepp, Bäckermeister H. Huster, Gen.-Dir. O. Jaeger, Brauereibes. Friedr. Mohr, Architekt Jacob Reiter, Willy Schüller, Rechtsanw. Christian Stöck. Rentner Heinr. Thorn, Bauunternehmer Hans Zimmermann, Hans Kessler, Trier. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Trierische Landbank Aktiengesellschaft, Trier. Gegründet: 5./4. 1927; eingetr.: 13./5. 1927, Gründer: Verbandspräs. Pfarrer Jakob Schäfer, Wiesbach (Saar); Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Emil Porta, Saar- brücken; Bankdir. Otto Burger, Bankdir. Karl Boos, Landesgenossenschaftsbank Trier e. G. m. b. H., Trier. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Kommissions- geschäften sowie damit zus. hängende Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf landwirtschaftl. Gebiet. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Verbandsdir. Raimund Faust, Bankdir. Otto Burger, Bankdir. Karl Boos, Aufsichtsrat: Pfarrer Jakob Schäfer, Wiesbach; Abgeordneter Matthias Neyses, Meckel; Domherr Dechant Schmitz, Conz; Pfarrer Nikolaus Theis, Euren; Bankdir. Emil Porta Saarbrücken; Rentmeister Memmesheimer, Wallhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordbayerische Bank für Industrie u. Landwirtschaf K.-G. a. A., Weiden (Opf.). Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. ―