2154 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 502 000 in 80 St.-Akt. zu RM. 100, 489 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 4 Vorz.-Akt. zu KM. 1000. Urspr. PM. 25 Md. in 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 77 St.-Akt. zu M. 5 Mill., 20 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 48 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch a. o. G.-V. v. 29./2. 1924 ist das gesamte PM.-Kap. zus. gelegt u. durch Zuzahl. u. Wiedererhöh. auf RM. 502 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 110 St. Bilanz am 31., Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 301 200, Kassa, fremde Geld- sorten u. Coup. 3903, Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 19 439, Wechsel 14 292, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 3597, eig. Wertp. 1, Debit. in lauf. Rechn. 420 588, Inv. 1000. Passiva: A.-K. 502 000, Kredit. 242 456, Reingewinn 19 564. Sa. RM. 764 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.kosten 46 752, Gehälter, Unk. 32 873, Rein- gewinn 19 564. – Kredit: Devisen, Sorten, Wechsel 15 568, Eff., Coup. 291, Zs. u. Provis 83 330. Sa. RM. 99 189. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 301 200, Kassa, fremde Geld- sorten u. Kupons 21 591, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 16 958, Wechsel 66 186, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3383, Wertp. 20 000, Debit. 466 380, Inv. 1, (Avale u. Bürgschaften 12 685). – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. I 8000, do. II 2000, Guth. deutscher Banken 4952, Einlagen auf Provisionsfreier Rechnung 275 595, sonst. Kredit. 78 036, (Avale u. Bürgschaften 12 685), Reingewinn 25 117. Sa. RM. 895 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern 43 111, Reingewinn 25 117 (davon: an R.-F. I 7000, do. II 3000, Div. 12 120, Vortrag 2997). – Kredit: Zs. u. Provis. 65 358, Gewinnvortrag 1924 2870. Sa. RM. 68 229. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 301 200, Kassa, fremde Geld- sorten u. Coup. 17 109, Guth. bei Noten- u. Abrechn. banken 25 371, Wechsel 92 509, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1331, eig. Wertp. 18 843, Debit. in lauf. Rechn. 507 631, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. I 15 000, do. II 5000, Kredit. 421 081, Reingewinn 20 914. Sa. RM. 963 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern 48 170, Reingewinn 20 914. –Kredit: Zs. u. Provis. 66 086, Gewinnvortrag 2998. Sa. RM. 69 083. Dividenden 1923–1926: 0, 4, 6, ―― Direktion: Bankier Komm.-Rat Anton Thomeé, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Bönitsch, Weiden: Fabrikbes. Komm.-R. Eduard Haberländer, Windischeschenbach; Gutsbes. Kammerherr Freiherr Heinr. Kotz von Dobrz, Heiligenkreuz; Legat.-Rat a. D. Kammerherr Graf Ladislaus Hoyos, Pörtschach a. S.; Schloss- besitzer Rittm. a. D. Graf Andreas Schall-Riaucour, Schloss-Wernberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Landes-Hypothekenbank Akt-Ges. Weimar. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Firma bis 22./12. 1924: Bank für Goldkredit A.-G. Zweck: Gewährung von hypothekar. Darlehen u. von Grundschulddarlehen auf städt. u. ländl. Grundbesitz u. Ausgabe von Schuldverschr. (Hyp.-Pfandbr.) auf Grund der so erworb. Forder., Gewähr. von Darlehen an inländ. Körpersch. des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuld- verschr. (Kommunalobl.), Gewähr. von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn u. Ausgabe von Schuldversch. (Kleinbahnobl.), Betrieb sonst. im § 5 des Hyp.-Bankges. zugel. Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hyp.-Bankges. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. GM. 21 000 in Aktien zu GM. 210, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 25./3. 1924 um GM. 229 000. Die Erhöh. wurde durchgeführt, dass 1. die 100 Nam.-Aktien zu je GM. 210 des bisher. A.-K. in 21 Nam.-Aktien zu je GM. 1000 umgewandelt u. 2. 229 neue auf den Namen lautende Aktien zu je 6M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 zum Nennwert aus- gegeben worden sind. Die Goldmark ist zu 19%¼' des nordamerikan. Dollars gerechnet. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Aktien sind sämtl. von der Thüring. Staatsbank übernommen worden. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich seit 1925 im Besitz der Thüringischen Staatsbank. Schuldverschreibungen dürfen nur insoweit ausgegeben werden, als gleichartige Dar- lehnsforder. in mindestens gleicher Höhe u. mit mindestens gleichem Zinsertrage erworben sind. Ist diese Deckung infolge von Rückzahl. oder aus einem anderen Grunde nicht mehr vollständig vorhanden, so ist die fehlende Deckung vorübergehend durch gleichartige Schuld- verschreib. des Reiches oder eines Landes zu ersetzen. Die Nachprüfung dieses Deckungs- verhältnisses liegt dem Staatskommissar ob, der von der Aufsichtsbehörde zur ständigen Überwachung der gesamten Geschäftsführ. der Bank bestellt ist. Die gewährten Darlehen sind durch Hypoth. auf inländischen Grundst. sicherzustellen, die der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig sind, Bei Darlehen, die an inländ. Körperschaften des öffentlichen. A