Banken und andere Geld-Institute. 2157 Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Siegfried Simmonds, Dir. der Reichs-Kredit-Ges., Berlin; Bank-Dir. Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Josef Mündnich, Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Curt Wagner, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Thüringische Staatsbank, Sächsische Staatsbank nebst Fil., Kassen der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken; Berlin: Reichs-Kredit-Ges.; Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wernigeröder Bank für Handel u. Gewerbe K.-G. a. A. in Wernigerode, Breitestr. 6. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Ilsenburg u. Braunlage i. H. Annahmestellen in Benneckenstein i. H. u. Elbingerode i. H. Zweck: Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. der „Bank f. Handel u. Gewerbe Wernigerode, e. G. m. b. H.“ Kapital: RM. 204 000 in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.- Akt. Lit. A zu RM. 20 Urspr. M. 6 500 000 in 6250 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 18 500 000 in M. 12 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. 6 500 000 Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. wurden den Kommanditisten angeb. Die M. 250 000 Inh.-Vorz.-Akt. wurden auf Namen gestellt. Weiter erh. lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 204 000 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. D 250: 1, Vorz.- Akt. Lit. A 50 1) in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Lit. A (1–250) Nam.-Vorz.-Akt. 2 fach. St.-R., Lit. B (251–2650) Nam.-Vorz.- Akt. 3 fach. St.-R., Inh.-St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 6 0% Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. B, 4 % Div. an St.-Akt., 25 % Gewinnanteil an persönlich haftende Gesellschafter, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., nachdem zunächst 2 % an die St.-Akt. ver- teilt sind. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Coup., fremde Geldsorten u. Devisen 36 598, Bankguth. 23 727, Reichsbank u. Postscheck 11 787, Wechsel 127 978, Debit. 1 130 978, Aktien usw. 25 052, festverzinsl. Wertp. 77 129, Bankgeb. 115 819, Tresor u. Inv. 20 865, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 19 591). – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 20 400, Pens.-F. 2000, noch nicht erhob. Div. 1508, Kredit. 631 150, Depos.-Guth. 681 353, Reichsbankdarlehn 100, Gewinn 29 425, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 19 591). Sa. RM. 1 569 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 220, Steuern 16 679, Gewinn 29 425. – Kredit: Gewinn an Zs. u. Provis. 126 157, do. an Eff., Sorten, Devisen, Coup. 8584, Ein- nahmen an Mieten 2582. Sa. RM. 137 325. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Michael, Willi Jaentsch. Prokuristen: Willi Bergmann, Walter Kogeler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters, Kaufmann Robert Hildebrand, Kaufmann Bernh. Ernst, Konditoreibes. Herm. Hauer, Studienrat Ernst Köllner, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Uhrmachermstr. Paul Schluck, Gelbgiessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Bank A.-G. in Wesel, Hindenburgstr. 21. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 12./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Zweigniederlassung in Dinslaken. Als Grundlage für die Gründung der Bank diente in Wesel der seit 30 Jahren bestehende Kreditverein e. G. m. b. H., Wesel, u. in Dinslaken der Dinslakener Spar- u Vorschussverein e. G. m. b. H., Dinslaken. Kapital: KM. 1 000 000 in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh. um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht. Die Aktien wurden zu 125 % an ein Konsort. begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 43 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 24 000 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 4 zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 dadurch, dass anstelle von M. 20 000 bisher. Inh.- bzw. St.-Akt. je eine solche über RM. 100 behändigt wurde. Umtausch bis 1./12. 1924 bei der Ges. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 250 000 in 2250 Inh.- u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den Inh.- u. Nam.-Aktion. im Verh. „„ 4./11.–15./12. 1924 zu 100 % zuzügl. Kosten. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 in 4500 Inh.- u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100; im Verh. I: 1 zu 100 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. 4