............. 2162 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht auf M. 442 000. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als RM.-Kapital RM. 972 400 aus (genehmigt lt. G.-V. v. 12./8. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Immobil. 1 432 500, Kassa 9907, Verlust 22 136. – Passiva: A.-K. 972 400, Kredit. 484 055, R.-F. 8089. Sa. RM. 1 464 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3133, Feuerversich. 788, Zs. 13 965, Amort. 1978, Reparat. 301, Unk. 1035, Aufwert. von Hyp. 42 055. – Kredit: Vortrag 2903, Miete 15 717, Zuschuss von seiten der Redemptoristen des Auslandes 22 500, Verlust 22.136. Sa. RM. 63 257. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Clemens Brühl, Aachen; Johann Schmidt, Vaals; Franz Rader, Peter Plum, Wilhelm Mandel, Bonn; Ernst Erens, Vaals; Peter Weirig, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. – Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. 1925 Erwerb eines Grundstückes am Papenberg von 6.8384 ha Grösse. Auf dem Grundst. soll eine geschlesene Vorstadtsiedlung errichtet werden. 1926 Erwerb eines Baugeländes am Kohlhagener Weg in Grösse von 1515 qm u. eines im Rohbau fertiggestellten Vierfamilienwohnhauses an der Rahmedestr. Fertiggestellt wurden 1925 30 Wohnungen in der Ackerstr. u. 1926 32 Wohnungen am Knerling. Begonnen wurde die Bebauung eines der Ges. gehörigen Grundst. an der Gartenstr. Ferner wurde mit dem Bau von Kleinhäusern am Papenberg begonnen. Insgesamt ist das Bauprogramm der Ges. für das Jahr 1926 auf 85 Wohnungen angewachsen. Kapital: RM. 250 000 in 310 Aktien zu RM. 300 u. 157 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 93 000. Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Umgest. lt. G,-V. v. 24./11. 1924 in voller Höhe, also als RM. 250 000 in 310 Akt. zu RM. 300 u. 157 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Unbebaute Grundst. 156 288, Wohnhäuser 829 000, Neubauten, unfertig 452/676, Mobil. 1, Beteil. 500, Bankguth. 69 707, Kassa 315. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Abschr. auf Wohnhäuser 49 873, Rückl. für Reparat. 9205, Ausgleich-K. 22 247, Darlehen 887 984, Zwischenkredite 264 178. Sa. RM. 1 508 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 201, Instandhalt., Reparat. 18 674, Zinsen 16 423, Abschreib. auf Wohnhäuser 8290, Rückl. für Reparaturen 2536. Sa. RM. 91 126. – Kredit: Mieten RM. 91 126. Dividenden 1913–1926: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 % Vorstand: Kreisamtsdir. Wilh. Vormbrock, Fabrikdir. Beigeordneter Albert Osmerg, Stadtbaumeister Jost Damm; Stellv, Bürgermeister Dr. jur. Höoh, Fabrikbes. Franz- Stromberg, Rentmeister August Meese. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Trurnit; Stellv. Fabrik- u. Rittergutsbes. Dr. ing. e. h. Walter v. Selve, Schlosser Josef Bausen, Gewerkvereinssekretär Wilh. Bongers, Fabrikdir. Albert Düsterloh, Gewerkvereinssekretär Stadtrat Hermann Martin, Syndikus Dr. jur. Leo Sachs, Stadtrat Emil Schürmann, Fabrikbes. Otto Winter. Zahlstelle: Altena: Sparkasse der Stadt Altena. Berlin-Altonaer Grundstücks-Akt-Ges, Altona. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Kassa 12, Aufwert.-Ausgleich 7500, Verlust 3943. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 22 500, Kredit. 3956. Sa. RM. 31 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2356, Hausverwalt. 1587. Sa. RM. 3943. — Kredit: Verlust RM. 3943. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Erich Stimming, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercedes-Grundstücks-Akt.-Ges., Altona. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Altona v. 8./2. 1926 sollte die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen von 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Am 28./10. 1926 erfolgte Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.