― 2164 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil.: Baustellen 235 966, Familienhäuser 96 986, Miethäuser 492 967, Geschäftshaus 28 400, Neubauten 188 944, Kassa 10 404, Restkaufgelder 7324, Mobil. 1, Forder. 175 999. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 79 709, Reparaturen-Res. 20 000, Spareinlagen 4240, Rückvergüt. 1464, Aufwert.-Betrag alter Anleihen 210 227, neue Anleihen 341 300, Jubiläums-Stift. 1897 2200, do. 1897 (Zs.-K.) 352, Weddigen- Stift. (Zs.-K.) 432, Div. 2176, Gewinn 24 891. Sa. RM. 1 236 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 379, Reparat. 14 317, Abschr. 11 500, Rein- gewinn 24 891 (davon: 4 % Div. 20 000, Vortrag 4891). – Kredit: Vortrag 4035, Mieten u. Zs. 63 725, Gewinn an verkauften Grundstücken 23 328. Sa. RM. 91 089. Dividenden 1913–1926: 4, 2½, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 3, 2, 0, 0, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Molineus, Otto Walter Erbslöh, Karl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Otto von Ragué, Stellv.: Max veon Eynern, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stadtbaurat Heinr. Köhler, Rud. Lundt, Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rud. Ziersch, Alb. Heuser, Verbandssekr. Wilh. Hein, Rechtsanwalt Ascher, Heinrich Rosenbaum, Gottfried Kohler, August Mittelsten-Scheid Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000, 1908 um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt in voller Hohe, also als RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 13 454, Mobilien 1, Beteil. 200, Kassa 915, Wohnhäuser 305 816, Mietforder. 4139, Bankguth. 6474. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Schulden 133, Gewinn 867. Sa. RM. 331 000. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 567, Handl.-Unk. 1969, Gehalt u. Pension 5981, Betriebs-Unk.: Steuern 20 174, Wohnhäuser-Instandhalt. 5324, Wasserverbrauch 1758, Kanalgebühren u. Versich.-Beiträge 1081, sonst. Betriebs-Unk. 2185, Abzüge 59, Abschr. auf Wohnhäuser 9458, Gewinn 867. – Kredit: Miete 48 985, Landpacht 248, Zs. 194. Sa. RM. 49 427. Dividenden 1914–1926: Je 0 %. Vorstand: H. Ad. Klein, Paul Günther, Emil Jelen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Schumacher, Dir. Hch. Esser, Dir. H. Hintz, Jul. Melies, Fabrikdir. Eberhard Peitz, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ada Grundstücks-Akt-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Baabelsberger Strasse 52. Gegründet: 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf sowie Verwertung des Grundstücks Berlin-Charlottenburg, Kleiststr. 3, durch Verkauf oder sonst. gewerbliche Verwert. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schuldner 5000, Kapitalentwert.-K. 533, Verlust 1940. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 2474. Sa. RM. 7474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 758, Unk. 1181. Sa. RM. 1940. — Kredit: Verlust RM. 1940. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schuldner 5000, Kapitalentwert.-K. 533, Verlust 1942. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 2476. Sa. RM. 7476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1940, Unk. 2. Sa. RM. 1942. – Kredit: verlust RM. 1942. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Jaretzki, Dr. Max Aribert von Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Weil, Baumeister Martin Sonnabend, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Franz Ledermann, Willy Schulze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse- Adolfina Hausverwaltungs-Akt-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des in Berlin, Adolfstr. 12 b, belegenen Grundstücks. . ..