2166 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wurden dem Actien-Bauverein „Passage“ die zum Zwecke des Umtausches gegen M. 5 338 000 Aktien der Berliner Hotel-Ges. erforderlichen nom. M. 3 202 800 mit Div.-Scheinen zur Verfüg. gestellt. Von letzt. (Hotel-) Aktien bot die Ges. lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1922 ihren Aktion. M. 3 Mill. zu 750 % im Verh. M. 3000 Passage-Aktien: M. 1200 Hotel-Ges.-Aktien plus Stempel an. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 7 500 000 in 11 960 Aktien zu RM. 300, 3000 Aktien zu RM. 1200 u. 208 Aktien zu RM. 1500. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 (Aufwert.-Betrag) Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917. verst. Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter, Berlin. Gekündigt zum 1./1. 1924. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 289 974. Coupon per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 pro PM. 1000 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: Je RM. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 90 Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 650 204. Eff. 3540, Kassa 433, Debit. 107 954, Materialvorräte 1, Inv. 1, Aufwert.-Ausgleich 178 884. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Teilschuldverschreib. 289 974, Hyp. 291 855, Kredit. 62 998, Gewinn 46 190. Sa. RM. 8 941 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 514, Haus- do. 107 758, Gehälter 36 438, Steuern, Abgaben u. Versich. 285 136, Zs. 16 732, Abschreib. 71 317, Gewinn 46 190 (davon: Tant. 21 923, Vortrag 24 267). – Kredit: Vortrag 34 184, Miete 601 905. Sa. RM. 636 089. Kurs Ende 1913–1926: 134.30, 116*, –, 65, 90, 59*, 152, 350, 735, 9400, 80, 56, 35, 78 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 9, 20, 200, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Dipl.-Ing. Philipp Rothbart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Bankier Barthold Arons, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin: Dir. Otto Hallström, Stockholm. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter, Deutsche Unionbank. Akt.-Ges. „Berliner Preussenhaus', Berlin NW 7, Luisenstr. 30. Gegründet: 1891. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Srhiftbauerdamm 24, belegenen Hausgrundstücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. Kapital: RM. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.V. von 1924 beschloss die Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 400, Kassa u. Bank 4811, Kaution 1, Debit. 239 823, Material 75, Heizvorräte 1020, Verlust 1025. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 200 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 3876, Kredit. 51 282. Sa. RM. 355 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 777, – Kredit: Gewinnvortrag 782, Bruttogewinn 52 969, Verlust 1025. Sa. RM. 54 777. Vorstand: Maximilian Jablonski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dir. Walter Krohne, Dipl.-Ing Karl Morawe, Dir. Alb. Winde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bau-Industrie, Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 25 part. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Export u.' Handel mit Materialien der Bauindustrie, ausserdem aber auch An- kauf, Verwaltung u. Weiterveräusserung von Grundstücken, Ausführung von Bauten sowie Ausführung von Hypotheken- u. anderen Grundstücksgeschäften, Vermittlung aller solcher Geschäfte u. ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in- 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24.9. 1926 auf RM. 5000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 2248, Debit. 3100, Verlust 100. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 448. Sa. RM. 5448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68, Abschr. 70. – Kredit: R.-F. 68, Verlust- übertrag 100. Sa. RM. 168.