――――――――― 2168 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 846. – Kredit: Gewinnvortrag 402, Bruttogewinn 27 606, Verlust 1837. Sa. RM. 29 846. Dividenden 1922– 1926: 0 %. Direktion: Oberstleutn. a. D. Maximilian Jablonski, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Alb. Winde, Architekt Carl Klatte, Berlin; Leo „ 3„%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin W 8, Unter d. Linden 17/18. Gegründet: 10./12. 1915; eingetragen 16./12. 1915. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Unter den Linden 44 u. 46, „.. 86/87, 88 u. 89/89 a u. Mittelstr. 57–59, 60 u. 61 belegenen, im Grundbuch von der Dorotheen- stadt Band 2 Blatt Nr. 94, 96, Band 5 Blatt Nr. 343 u. Band 12 Blatt Nr. 573, Band 3, Blatt 181 u. 180 verzeichneten Grundstücke. Dieser Häuserblock gehörte früher der Handelsgesell- schaft W. Wehrhahn in Neuss, von welcher ihn die Ges. im J. 1916 erworben hat. Die Ges. verwaltet auch andere Geschäfts- u. Wohnhäuser in Berlin. Kapital: RM. 12 Mill. in 120 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Inzwischen ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin übergegangen. Lt. G.-V. v. 12/5. 1921 erhöht auf M. 12 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 26./5. 1924 wurden die M. 12 Mill. Papiermark für Goldmark erklärt, eingeteilt in 120 Akt. 3 RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 206 412, Wechsel 5705, Wertp. 18 114, Kaut. 1, Grundst. 16 505 000, Aufwert.-Ausgleich 3 183 457, Inv. 59 082, Debit. 787 215. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 7 616 247, R.-F. 148 549, Ern.-F. 58 732, Delkr. 300 000, Kredit. 596 391, Gewinn 45 069. Sa. RM. 20 764 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserertrag 27 942, Verwalt.-Unk. 148 857, Kapital- ertragsteuer 60, Abschr. auf Geb. 29 366, Gewinn 45 069. – Kredit: Ertrag „Lindenblock- 246 027, Kursgewinne 2342, Zs. 2924. Sa. RM. 251 294. Dividenden 1915–1926: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Phil. Rothbart. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Otto Hallström, Stockholm; Kaufm. Rob. Wiener, Berlin; Zivil-Ing. Nils Ahlström, Ing. Erik Sjöström, Stockholm; Ing. O. Knoph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie-Räume in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Mwerb u. Verwer von Grundst. für industrielle Zwecke, insbes. Herricht., Verwert. u. Vermiet. von Räumen, die zur Aufnahme gewerblicher, insbes. industrieller Betriebe bestimmt sind. Kapital: RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 831 927. Hyp.-Ausgleichs-K. 72 156, Bank- guth. 6044. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 172 156, Grundst.-Bewert. Austleieh 681 927, Gewinn 6044. Sa. RM. 910 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2489, Unk. 82 930, Vermögens- u. Körperschaftssteuern 4977, Tant. 1000, Zs. 831, Schuldenrückzahl. aus Eröffnungsbilanz 4000, Saldoüberschuss 6044. Sa. RM. 102 274. – Kredit: Mieten RM. 102 274. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Harry Meyerstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. von Holst, Charlottenburg; Dr. Leopold v. Holst, Augenarzt Dr. med. Fritz ekssk Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =n akäensessllschaf Lindenhaus in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. IZweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin (Vorwärtsgebäude). Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Aktien zu RMI. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt.