2170 Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. Kurs: Ende 1913–1920: 5250, 41.25, 3. 5 61. 89.50 % Notiz 1921– 1922 eingestellt. 1923–1926: 2.1. 3.9, 24, 95.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %; 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. 1924 (3 Monate): 0 %; 1925– 1926: 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Ad. Sommerfeld, Dr. Wilinski, Baurat Bruno Hahn; Prokuristen: Albert Lemberg, Erich Schimming, Robert Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Wilh. Ramm, Bankier Hugo Simon, Berlin; Fabrikant Max Sommerfeld, Schneidemühl; Staatsminister z. D. Exz. Dr von Richter, Berlin; Geh. Oberbaurat Friedrich Schubert, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Berlin: Bett, Simon & Co. Altland, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Wielandstr. 41. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörenden Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, über von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Realitäten 17 000, Verlust 5898. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Kredit. 17 898. Sa. RM. 22 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 16 175, Verlustvortrag 4877. – Kredit: Einnahmen 15 154. Verlust 5 898. Sa. RM. 21 052. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Ernst Kornfeld, Wien. Aufsichtsrat. Dr. F. Kornfeld, M. A. Kornfeld, Frau M. Kornfeld, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Amsterdamer Str. 19 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin N 37, Zionskirchstrasse 5. Die G.-V. v. 3./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Joh. Kriech- bauer, Cöthen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./3. 1927 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Anaconda Akt.-Ges. für Grunderwerb in Berlin, Lützowufer 17. Gegründet. 13./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Grundstücken in Gross Berlin sowie Verwalt. u. Finan- zierung von Grundstücksgeschäften. à Kapital. RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, davon ult. 1922 M. 375 000 noch nicht eingezahlt. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Haus 101 178, Verwalter 12, Aufwert.-Ausgl. 14 516, Verlust 2385. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 79 778, Darlehn 18 314. Sa. RM 118 092. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Hausunk. 11 575, Handl.-Unk. 2620. Hyp.-Zs. 67. Zs. 1020, Steuern 539, Abschr. 1022, Gewinn 760. Sa. RM. 17 605. – Kredit: Miete RM. 17 605. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin: Bankier Josef Th. Eddy, West-Newton. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Bonnem, Rechtsan w. Ludwig Mayer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Anker Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 100. Gegründet: 30./6., 1./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 700, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 in voller Höhe umgestellt auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 112 944. Aussenstände 9405, Aufwert. 89 674. – Passiva: A-K. 120 000, Rückstell. 2000, Hyp. 89 674, Gewinn (Vortrag) 349. Sa. RM. 212 023, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1575, Grundstücks-Abschr. 2304, Steuern 217, Unk. 1329, Haus-Unk. 17 164, Gewinn 349. Sa. RM. 22 940. – Kredit: Miete- einnahme RM. 22 940.