„ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Grundstücksbestand Ende 1926 ca. 265 000 qm. Im Jahre 1927 wurden sämtl. Grundst. für RM. 260 000 verkauft. Kapital: RM. 216 000 in 1800 Aktien zu RM. 120. 1. Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, 2. mit M. 100 ab 15./4. 1896, 3. ab 1./2. 1900 mit M. 40, 4. mit M. 60 ab 22./5. 1902, 5. mit M. 50 ab 17./10. 1904, 6. mit M. 150 ab 6./7. 1906, 7. mit M. 100 ab 15./10. 1907, 8. mit M. 50 ab 4./5. 1908, 9. mit M. 100 ab 11./4. 1910, 10. mit M. 50 ab 26./10. 1910, die 11. mit M. 50 ab 29./5. 1912, die 12. mit M. 60 ab 28./4. 1917, die 13. mit M. 50 ab 29./4. 1919, zus. also bislang M. 1110. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G-V. v. 27./11. 1924 von M. 1 800 000 auf RM. 216 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 120 umgewertet wurde. Auszahlung der 14. Rate mit RM. 100 pro Aktie ab 20./6. 1927. Die Höhe der Restquote hängt von dem Ausgang verschied. noch laufender Prozesse ab. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 50, Hyp. 15 000, Grundst. 218 900, Kassa 511. – Passiva: Kredit. 6391, Liqu.-Raten 2250, Liqu.-K. 225 820. Sa. RM. 234 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 216, Steuern 3240, Unk. 926. – Kredit: Pacht 825, Liqu.-K. 3558. Sa. RM. 4383. Kurs Ende 1913–1926: M. 640, 580*, –, 500, 790, 600*, 730, 610, 995, 1400, 3.70, –, 25, 92.25 ber Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine Iieferbar u. zwar ab 29./5. 1912 nur Stücke, auf die 13 Liqu.-Raten zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1892: 1, 0, 5½ %. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schloss, Robert Scholtz, B.-Grunewald; Hans Becker, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Bayerisches Viertel Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 101. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. von Grundst. in dem sogenannten Bayerischen Viertel Schönebergs u. Wilmersdorfs. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 105 600, Darlehn 58 854, rückst. Mieten 481, Hyp. Aufw.-Ausgl. 90 000, Verlust 2888. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 99 807, Hyp. 146 772, Kredit. 1244. Sa. RM. 257 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 2200, Unk. 2413, Steuern 1319, Haus- unterhalt. 18 371, Hyp. Aufwert.-Ausgleich 6772. – Kredit: Miete 25 588, Verlust 5488. Sa. RM. 31 077. Dividenden 1922–1926: ? %. Direktion: Maximilian Flokstrumpf, Michael Bemski, Warschau. Aufsichtsrat: Maksimiljan Flokstrumpf, Warschau; Rechtsanwalt Dr. Michael Rosen- thal, Berlin; Leonid Braude, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Becker-Fiebig-Baunnion Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betätigung (Beratung, Bauausführung, Finanzierung) auf dem Gebiete des In- genieur- u. Hochbaues (Eisenbahnbau, Tiefbau, Meliorations- u. Kultivierungsarbeiten, Eisen- betonbau u. ähnliches). 3 Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. Lit B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 450 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM- 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geräte 464 343, Material. 20 819, Inv. 6383, Beteil. 17 000, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 7248, Debit. 293 494, Barkautionen 440, (Bürgschafts- 1 kautionen 18 146). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 132 364, R.-F. 994, Abschreib. 56 065, Ueberschuss 20 304, (Bürgsch. 18 146). Sa. RM. 809 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bautenausgaben 2 162 570, Abschreib. 56 065, R.-F. 994, Reinertrag 20 304. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 1443, Bauteneinnahmen 2 238 492. Sa. RM. 2 239 925. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 4 %. 7 /