Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2175 Direktion: Leonhard Weglehner, Sfellv.: Georg Weglehner, Dipl.-Ing. Willy Heukelbach, Berlin. Prokurist: August Herbig. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Wächter, Dir. Karl Bieger, München; Stadtbaurat Rudolf Kolwes. Rechtsanw. Karl Mathias, Berlin; Dipl.-Ing. Alfred Kunz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Ostbank für Handel u. Gewerbe, Commerz- u. Privat- bank, Dep.-K. N. Beda Grundstücks-Akt-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 20, bei Dr. Goldschmidt. Gegründet. 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf des Grundstücks Berlin, Jerusalemer Str. 15, sowie Verwert. desselben durch Verkauf oder sonst. gewerbl. Verwert. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 45 000 in Akt. zu RRI. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 418 000, Kassa 7191, (Zusicher.-K. 56 422), Resteinzahl. 33 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Grundschuld 387 500, Kredit. 21 273, (Zusicher.-K. 56 422), Gewinn 168. Sa. RM. 458 941. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 936, Hausaufwand 71 673, Abschr. 2317, Gewinn 168. Sa. RM. 75 096. – Kredit: Hausertrag RM. 75 096. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Goldschmidt, Rechtsanw. Heinrich Prinz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bellevue Garagenbau- u. Vermietungs-Akt-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vermietung von Garagen. Kapital. RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 128 400, Aufwert.-Ausgleich 24 435, Schuldner 1000, Kassa 64, Verlust 87. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hyp. 29 300, Hyp.-Aufwert. 24 435, Ern-F. 3800, Gläubiger 30 452. Sa. RM. 153 987. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Grundst. 2600, Unk. 7871, Zs. 3320. – Kredit: Vortrag 9, Miete 13 695, Verlust 87. Sa. RM. 13 792. . Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Paul Fechner, Berlin; Felix Konzack, B.-Wilmersdorf Max Morgen, B.-Britz. Aufsichtsrat. Alfred Hirte, Paul Teidel, Johannes Ziehl, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 121 B. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 Bromberg. Gründ. s. ds. Handb. 1917/18. Zweigniederlassung in Hamburg u. Königs- berg i. Pr. Äech Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg begründeten Baugeschäftes sowie die Übernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser Firma. — Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Verkehrswegen, Eisenbahnen u. Wasserstrassen u. Tunnels, Abraumarbeiten für Kohlen- u. Erzförderung sowie mit allen sonst. im Tiefbau vorkommenden Arbeiten. Sie beschäftigt zur Zeit im Inland u. Ausland zus. ca. 4000 Arb. u. ca. 150 Angestellte. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Potsdamer Str. 121b, in Grösse von 1690 qm, von welchem 740 qm bebaut sind. Auf demselben befindet sich ein vier- stöckiges Bürohaus, in welchem sich die Geschäftsräume der Ges. befinden. Die von der Ges. nicht benötigten Räume sind vermietet. Die Ges. verfügt über einen ausreichenden Gerätepark, der sich im einzelnen aus 2 schweren Eimerschwimmbaggern, 2 dazugehörigen Spülern, Dampfern, Motorbooten, Schuten u. Prähmen, ferner 91 Normal- u. Schmalspur- lokomotiven, 26 Löffel- u. Greifbaggern, ca. 2000 Förderwagen u. ca. 100 km Gleisen, Personen- u. Lastkraftwagen, Kränen, Kompressoren, Dampframmen, Betonmischmasch., Asphaltstrassenbaumasch., Steinbrechanlagen, Diesel- u. Benzinmotoren, Elektromotoren u. 2 e