2176 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dynamos, Lokomobilen u. Transformatoren usw. zusammensetzt. Die Ges. besass verschied. Grundstücke in Bromberg, die 1921 verkauft sind. Von dem Bln.-Johannisthaler Terrain wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Beteiligungen: Die Ges. ist mit ca. 14 % beteiligt an der Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau Kell & Löser in Leipzig (A.-K. RM. 600 000); sie gehört dem Beton- u. Tiefbau-Wirtschaftsverband u. der Nassbaggervereinigung E. V. an. Der mit der Firma Briske & Pohl 1918 abgeschlossene Vertrag wegen gemeinsamer Übernahme etc. von Bauten im Auslande unter der Firma „Internat. Baukonsortium“ ist 1921 verlängert unter der neuen Firmenbezeichn. „Julius Berger-Konsortium“. Anfang 1924 erhielt die Ges. von der rumän. Regierung einen umfangreich. Auftrag für die Herstell. des etwa 4.2 km langen, zweigleis. Teliu-Tunnels u. der Rampen (bei Kronstadt) mit einer Bauzeit von 3 Jahren. 1926 erhielt die Ges. auf Rechnung der columbianischen Regierung einen mehrjährigen Auftrag auf Regulierung des Magdalenenstromes. Die von der türkischen Regierung im Jahre 1924 übernommenen Arbeiten auf der Eisenbahnstrecke Angora-Sivas sind im Berichtsjahre fertiggestellt worden. Wegen Übernahme weiterer umfangreicher Eisenbahnbauten in Rumämien u. in der Türkei steht die Ges. seit langer Zeit in Verhandlungen, welche soweit gediehen sind, dass der endgültige Abschluss in kurzer Zeit zu erwarten ist. Auch mit anderen fremden Staaten werden wegen Uber- nahme von grösseren Bauarbeiten Verhandlungen geführt. Kapital: RM. 7 500 000 in 70 000 Akt. zu RM. 50 u. 40 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 2 Mill., 1920 um 12 Mill., 1921 um M. 24 Mill., 1923 um M. 35 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Georg Fromberg & Co., Darmstädter u. Nationalbank u. Deutsche Bank), und zwar M. 20 000 000 zu pari u. M. 10 000 000 zu 990 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 900 %. Die G-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 3 500 000 durch Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. u. Abstemp. der M. 1000 Aktie auf RM. 50 in 70 000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Kap.- Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 ab 1./7. 1926 div.-ber. Aktien zu RM. 100. Auf je 5 alte Aktien zu je RM. 50 konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 115 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer bezogen werden. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss Erhöh. um weitere RM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Bis 14./6. 1927 konnte auf je RM. 200 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 zu 220 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 43 642, Sorten 806, Eff. 15 920, Hyp. 12 000, Büroeinricht. 1, Masch. u. Geräte I 1 425 000, do. II 340 000, Ersatzteile u. Betriebsstoffe 60 000, Grundst. 442 000, Beteilig. 134 072, Forder. aus Bauten 559 195, do. aus Konsortial- geschäften 1 485 537, sonst. Aussenstände 339 117, Bankguth. 2 722 002, (Sicherh. 266 005). — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 350 000, Div. 1924 1991, do. 1925 4394, Julius Berger-Stift. 200 627, Beamten-Wohlf.-F. 77 288, verschied. Kredit. 1 044 699, (Sicherh. 266 005), Gewinn 900 294. Sa. RM. 7 579 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 632, Steuern u. Abgaben 241 387, Abschr. 627 560, Gewinn 900 294 (davon R.-F. 42 498, Div. 637 500, Tant. 160 307, Vortrag 59 988). —– Kredit: Vortrag 50 318, Gewinn aus Bauten, Gerätevermietung, Zinsen usw. 2 023 556. Sa. RM. 2 073 875. Kurs Ende 1913–1926: 295, 248*, –, 193, 274.25, 204*, 349.50, 520, 1025, 7525, 6.5, 6, 104.50, 278 %. Notiert in Berlin. Zulassung von RM. 2.5 Mill. Akt. Em. v. Juni 1927 in Berlin wurde im Juni 1927 beantragt. Dividenden 1913–1926: 20, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 25, 30, 100, 0, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Berlin; Ober-Ing. Konrad Kolberg, Bukarest; Ober-Ing. Fritz Kolberg, Brasov; Ober-Reg.-Baurat a. D. Adolf Schuler, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Fritz Wohlgemuth, Berlin; Reg.-Bau-R. a. D. Ernst Martens, B.-Lichterfelde. Prokuristen: Felix Gattel, Charlottenburg; Friedr. Keller, Berlin; Dr. Wilh. Kronecker, B.-Halensee; Dr. Carl Pfuelf, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Alfred Sänger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Staatsmin. a. D. Otto Fisch- beck, Berlin; Stadtrat u. Bankier Martin Friedländer, Stuttgart; Generalleutnant Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Ob.-Reg.-Rat a. D. Alfred von Tilly, Paul Briske, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegfried Wolffenstein, Min.-Dir. Dr. Ernst Ott- mann, Charlottenburg; Herbert Guttmann, Dr. Ernst Moser, Berlin; Fritz Kahn, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: G. Fromberg & Co., Berlin: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank. Berlin Friedrichsberger Grundstücksverwaltungs Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Frankfurter Allee 93. Gegründet. 10./5.1922; eingetr. 30./1 1. 1922. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss Auf- lösung u. Liqu. der Ges. FEirma lautete bis 20./11. 1924: Berlin-Friedrichsberger Metallfabrik Akt.-Ges., bis 8./7. 1925: Berliner-Friedrichsberger Grundstücksverwalt. A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Liquidator: Richard Hoenow, Woltersderf b. Erkner.