2178 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bei der Ges.-Kasse. Die Auszahlung einer weiteren Liquidationsrate kann erst nach Ein- gang des am 30./9. 1927 fällig werdenden Restkaufgeldes von RM. 150 000 stattfinden. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten etc. Kapital: RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1906 um M. 2 100 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari plus 3 % f. Stempel, div.-ber. ab 1911 pro rata der geleisteten Einzahl. A.-K. somit von 1910–1916 M. 3 500 000 in 2500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1916 beschloss Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5:1. Näheres über die Sanierung s. Jahrg. 1923/24. A.-K. danach 1916–1918: 3 408 U000. Die G.-V. v. 24./4. 1918 beschloss Herabsetz. um M. 8000 durch Einreich. u. Vernicht. von 8 der Ges. gehör. Aktien sowie die Begebung von 672 im Besitz der Ges. befindl. 672 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu 50 %, eingezahlt in Raten bis September 1920. Es verblieben noch nom. M. 712 000 eig. Akt. im Besitz der Ges., davon gelangten lt. G.-V. v. 17./9. 1919 M. 336 000 zu 30 % an die alten Aktionäre zur Begebung; M. 400 000 eigene Aktien verblieben im Eigentum der Ges., mit 50 % zu Buch stehend. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 400 000 auf RM. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 311, Bankguth. 8213, Schuldner 8400, Restkaufgeld 150 000, Häuser 32 250, eig. Aktien 40 000, Verlust 48 197. – Passiva: A.-K. (340 000, abzügl. 1. Liquidations-Rate 90 000) 250 000, Gläubiger 4138, noch nicht erhob. 1. Liquidationsrate 984, Häuserhyp. 32 250. Sa. RM. 287 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 816, Steuern 3908, Häuserhyp.-Zs. 967. – Kredit: Restkaufgeld-Zs. 9000, Zs. 676, Häuser 1565, Verlust 10 451. Sa. RM. 21 693. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. R. Hindorf, B.-Dahlem; Stellv. Otto Cornilsen, Charlotten- burg, Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Kammerherr Rich. Freih. von Swaine, Obertheres (Unterfranken). Zahlstelle: Berlin: Darmstädt. u. Nat.-Bank. Berliner Grunderwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin, Pariser Platz 2. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Veräusser. sowie sonst. Verwert. von Grundstücken in Berlin und Vororten sowie die Vornahme aller hiermit zusammenh. Geschäfte. Kapital. RM. 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu RM. 20, u. 440 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 55 Mill. in Aktien zu M. 10 000, zu pari begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 440 Mill. in 440 Aktien zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Schaffung von 3000 Akt. zu RM. 20 u. 440 dergl. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 2./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus-K. 550 000, Hyp.-Aufwert. 136 960, Debit. 1120, Inv. 3205, Baumaterial. 2082, Verlust 1924 u. 1925 265 741, do. 1926 105 901. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 428 051, Hyp. 136 960. Sa RM. 1 065 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5750, Gehälter 15 084, Hauszinssteuer, Grunderwerbsteuer, sonst. Abgaben u. Hausverwalt. 122 073, Zs. 43 025, Steuern 9233, Fassadenrenovierung 47 487, Verbrauch an Baumaterial. 11 075. – Kredit: Miete 137 766, Gewinn auf Eff. 10 061, Verlust 105 901. Sa. RM. 253 729. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion. A. H. Godfrey, Dir. Waldemar Glassmacher. Aufsichtsrat. Dir. Eduard Lampe, Kaufm. Friedrich Hegelmann, Kaufm. Hedley G. Godfrey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Haus- u. Terrain-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Die Firma wird lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 14./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. *Berliner Hausbesitz Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 61/63. Gegründet: 22./3. 1927; eingetr. 12./5. 1927. Gründer: Adolf Mandel, Charlottenburg, Walter Schulz, Rich. Bloch, Berlin, Heinrich Friedländer, B.-Halensee, Buchhalterin Frl. Dorothea Ebert, Berlin. Zweck: Verwaltung von Hausbesitz in Gross-Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.