―――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 279 Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rudolf Gmeyner, Wien; Architekt Robert Smetana, Berlin; Stellv. Richard Bloch, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Forstmeister Josef Lutz, Litschau i. Niederösterreich; Frau Charlotte Johann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lagerplatz-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 48. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Pachtung von Lagerplätzen in Gross-Berlin u. pachtweise Abgabe solcher Plätze im ganzen oder in einzelnen Teilen an Industrie u. Baugewerbe sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Kapital. RM. 120 000 in 400 Akt zu RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 137 066, Verlust 10 941. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, Kredit. 18 008. Sa. RM. 148 008. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 5232, Unk. 5708. Sa. RM. 10 941. – Kredit: Verlust RM. 10 941. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Gaede, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Dir. M. Prodöhl, B.-Lichter- felde; Dr. jur. Wendel, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Verwaltungsgesellschaft Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Die Liqu. wurde 1920 beschlossen. Liquidator: Heinrich Gläsel. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte vom 30./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch dagegen zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforder. wurde die Firmenlöschung am 19./1. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin W., Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähnlicher Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwertung eines ihr gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- burg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches der Ges. die Parzellierung des städtischen Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. an der Erweiterung der Terrain-Ges. Berlin-Südwest teilgenommen und hierdurch ein wesentliches Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerbungen auf eigene Rechnung, so in Wilmersdorf, sind vorgenommen worden u. an mehreren Terrain- geschäften in den verschiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter bdeteiligt. Die Ges. hat 1906 die Berlinische Baugesellschaft m. b. H. ins Leben gerufen u. damit einen für die Ausübung der Bautätigkeit geeigneten Apparat geschaffen. Doch ist die Ges. Anfang 1913 auch zur Selbstbebauung ihres Terrains übergegangen, auch hat sie sich neuerdings der Bautätigkeit für fremde Rechnung zugewandt. Bei dem Wiederaufbau Ostpreussens hat sie sowohl dort, wie auch in der Umgebung Berlins, für den Fiskus und für die Industrie umfangreiche Aufträge erhalten. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 19./6. 1920 M. 4 000 000, angeb. zu 100 % plus 5 % Stempel u. 1½ % Kostenbeitrag; da- von die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Bank. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um weitere M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R, Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 115 755, Eff. 176 647, Debit. 6 563 777, Hyp.-Debit. 155 132, Immobil. u. Konsort.-Beteil. 4 031 490, Warenvorräte u. eig. Bauten 462 798, Rüstzeug u. Geräte 277 266, Pferde u. Wagen 2501, Mobil. 19 830, (Aval-K. 614 267). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-Res. zur eventl. späteren Bildung eines Pensions.F. 26 400, Kredit. 6 407 946, Hyp.-Kredit. 1 516 300, (Avalkredit. 614 267), Rein- gewinn 554 552. Sa. RM. 11 805 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 200 851, Unk. 309 563, Mobil., Abschr. 3943, Reingewinn 554 552 (davon: Spezial-Res. zur evenfl. späteren Bildung eines Pens.-F. 25 000, Tant. an A.-R., Vorstand u. Beamte 132 326, 12 % Div. 360 000, Vortrag 37 226). – Kredit: 137* kd.-Gget-