2180 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 00Ö0 Vortrag aus 1925 31 293, Effektenkursgewinn 3553, Gewinn an Bauausführ. u. Konsortial- beteil. 1 034 065. Sa. RM. 1 068 911. Dividenden 1913–1926: 20, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 200, 0, 15, 12, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Ludw. Bloch, Bankdir. Dr. Emil Georg von Stauss, Bankdir. Herbert M. Gutmann. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. Berlinische Immobilien-Kredit-Anstalt Akt.-Ges., Berlin W. 9, Königin Augustastr. 13. Gegründet: 3./9. 1924; eingetr. 10./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Hergabe und Besorgung von Grundkredit u. Übernahme von Verwaltungen von Grundbesitz, Bebauung, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Beteiligung an Grundstücksgesellschaften sowie alle mit dem Grundbesitz zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu E.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: 7 Grundst. in Berlin 503 459, Kassa 1679, rückst. Mieten 682, sonst. Forder. 2516, Verlust 14 310. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 140 363, Kredit. 182 285. Sa. RM. 522 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Verlustvortrag 19 352, Zinsen 15 642. Verwaltungs- kosten 6284. – Kredit: Grundst.-Erträge 22 218, Prov. 4750, Verlust 14 310. Sa. RM. 41 279. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ad. Mädje, Reg.-Baumeister a. D. Hans Sternberg. Aufsichtsrat: Staatssekretär à. D. Prof. Julius Hirsch, Handelsger.-Rat Franz Hentschke, Dir. Hans Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“, alsdann Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau u. lt. Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1925 Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft. – Zweigniederlass. in Kassel, Chemnitz, Dresden, Essen a. d. Ruhr, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- und Eisenbeton- bauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau und stellt im Hochbau Silos u. Bunker, schlüsselfertige Fabrikbauten u. Lagerhäuser sowie auch Decken, Balken, Stützen, Dächen u. Treppen her. Im Ingenieurbau sind ihr Haupttätigkeitsfeld Fundamentierungsarbeiten jeder Art, Rammarbeiten, insbes. Eisenbetonpfähle, Turbinen- u. Kesselfundamente, Grund- wasserabsenkungen, Ufer-, Stütz- u. Futtermauern, Kanäle, Düker, Wehr- u. Schleusen- bauten, Wasserkraftanlagen, Flüssigkeitsbehälter, Klärteiche u. Wasserreinigungsanlagen, Wasser- u. Kühltürme, Tunnelbauten, Über- u. Unterführungen, Betonstrassen, Brücken jeder Art u. Durchlässe. Ausserdem ist sie in der Lage, Erdbewegungen zu übernehmen. Besitztum: Die Ges. besitzt auf den eig. Grundst. in Lichtenberg b. Berlin (11 780 qm), Wilhemsburg bei Hamburg (5044 qm), Leipzig (4596 qm) u. Zuffenhausen bei Stuttgart (4477 qm), Lagergebäude mit Eisenbahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. Der Maschinenpark enthält ausser den Werkzeugmasch. der Werk- stätten insbes. Maschinen für schwere Bauarbeiten, wie Bagger, Lokomotiven, Motoren und Lokomobilen, Betonmischmaschinen, Betongiesstürme, Betonmaschinen für Strassenbau, Aufzüge u. Kabelkräne, Pumpen, Steinbrecher usw. Kapital: RM. 2 600 000 in 105 000 Akt. zu je RM. 20 (davon 22 500 zusammengefasst als Global-Aktien zu je 50 Stück) u. 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1920 um M. 750 000 auf M. 2 250 000. Alsdann herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1.1894 um M. 370 000 auf M. 1 880 000 u lt. G.-V. vom 25./6. 1897 auf M. 940 000. Hierauf erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000 auf M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 8./11. 1909 um M. 500 000 auf M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 11./4. 1912 um M. 500 000 auf M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 9./2. 1920 um M. 2 500 000 auf M 5 Mill., lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 5 Mill. auf M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 1./2. 1922 um M. 5 Mill. auf M. 15 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 15 Mill. auf M. 30 Miltl Ferner erhöht lt. G.-V. v 26./2. 1923 um M. 40 Mill. (auf M. 70 Mill.) in 40 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von einem Konsortium M. 25 Mill zu 100 % und M. 15 Mill zu 990 %, letztere angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 2:1 zu 1000 % plus 86 % Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 2 100 000 (30: 1) derart, dass die Aktie zu M. 1000 auf RM. 20 abge- stempelt wurde u. dass für jede Aktie zu M. 1000 ausserdem ein Aktienanteilschein über RM. 10 gewährt wurde; 2 solcher Anteilscheine konnten in eine neue Aktie zu RM. 20 umgetauscht werden. Lt. G.-V. v. 11./4. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./2. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium (Mittel-