= * „ * 7― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2185 Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Bernhard Hornik. Aufsichtsrat: Hans Doering, Rechtsanw. Dr. Bruno Kunz, Richard Redelmeier, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cornelia Hausverwaltungs- und Grunderwerbs- Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Bugenhagenstr. bei Fabel. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zw eck: Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Alte Jakobstr. 7. Kapital: RM. 160 000 in 80 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Zkt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 160 000 in 80 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 180 399, Debit. 120 343, Aufwert.-Ausgleich 6754, Verlust 2502. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 150 000. Sa. RM. 310 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4631, Hausertrag 24 270, Zs. 11 453. – Kredit: Mieten 37 852, Verlust 2502. Sa. RM. 40 354. Dividenden 1922– 1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Desider Halom, Bedspest Aufsiclitsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corona Akt--Ges. für Grunderwerb in Berlin, Jägerstr. 61a. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken in Gross-Berlin sowie die Verwalt. u. Finan- zierung von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 2437, Haus 150 381, Verwalter 325. –— Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 130 161, Gewinn 2982. Sa. RM. 153 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1483, Zs. 51, Handl-Unk. 2463, Haus--Unk. 11 335, Abschr. 1519, Gewinn 2241. Sa. RM. 19 095. – Kredit: Miete RI. 19 095. Dividenden 1922– 1926: 0, 0, ? %. Direktion: Dr. Karl Hirschland, Berlin; Bankier Josef T. Eddy, West-Newton. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Bonnem, Dir. J. Weissenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 31. Gegründet: 123. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Sitz bis 27./6. 1923 in Spandau. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung, Handel u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbesondere Holz, Eisen u. Dachpappe, sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht auf M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 280 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 175 000, Kredit. 55 000. Sa. RM. 280 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9121, Hausausgaben, Reparat., Steuern, Hauszinssteuer usw. 16 715, Verwalt. 2300, Anwalts- u. Gerichtskosten 12 500. – Kredit: Mieteinnahmen 24 123, Verlust 16 513. Ga- RM. 40 636. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Konsul Henry Blitz- Spier, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt v. Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Berlin; Wilh. Zaspel, „„ Martin Pommer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 10/11. Seit 1915 ist nichts Näheres über die Ges. bekanntgeworden. Nach Mittlg. des Liquidators Paul Barz v. Aug. 1925 konnte Löschung der Fa. nicht erfolgen, da eine verfügbare Masse zur Tragung dieser Kosten nicht vorhanden war; die Löschung konnte also nur von Amts *