2186 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wegen erfolgen. Lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 30./11. 1926 sollte die Fa. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firmenlöschung am 19./1. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Domus Grunderwerbs-Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Eggertsche Familienhaus Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 142. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. u. Ausnutz. des Hauses Bamberger Strasse 31, Ecke Grunewaldstr. 50 zu B.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 60 000, Debit. 3500, Kassa 344. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gewinn 8844. Sa. RM. 63 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gew. RM. 8844. – Kredit: Einnahmen RM. 8844. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Paul Alterthum. Aufsichtsrat: Martin Leyser, B.-Schöneberg; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Architekt Georg Jansen, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Endlich Ruh“ Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 54 I (b. Major a. D. Perkuhn). Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 5804, Verlustvortrag 64. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 868. Sa. RM. 5868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 64. – Kredit: Verlust RM. 64. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: G. Rosenblatt. Aufsichtsrat: Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus, Marienburg A.-G., Berlin-Wilmersdorf. Die Fa. wird lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 2./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Eisag Eisenbetonbau-Akt.-Ges., Berlin W35, Potsdamerstr. 108. Gegründet: 22./12. 1922, 28./3 1923; eingetr. 19./4 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb, Erwerb u. Fortführ. von Baugeschäften jeder Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Wechsel 8211, Debit. 10 850, Rüst. u. Geräte 2400, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. 9828, Gewinn 2835. Sa. RM. 21 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 81 053, Unk., Steuern usw. 15 754, Dubiose 1222, Abschr. 1072, Gewinn 2835. – Kredit: Vortrag 479, Bruttogew. an Bauten 101 459. Sa. RM. 101 938. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 4% Direktion: Stadtbaumeister a. D. Karl Herzberger, B.-Wilmersdorf; Johannes Meyer, B.-Johannisthal. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Adolf Mast, B.-Tempelhof; Fritz Baxmann, Dipl.-Ing. Arthur Mierisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.