Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2187 Elsasserstrasse 76 und 76a Grundstücks-Akt-Ges. in Berlin C. 2, Bischofstr. 19/21. (In Liqu.) Gegründet. 27./11. bzw. 14. u. 23./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator. Gustav Joachim, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Grundst. innerhalb Gross-Berlins, insbes. der Grundst. Elsasserstr. 76 u. 76a. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses Kapital wurde lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 50 000, Hyp.-Aufwert. 77 383, Guthaben 3541, – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth.-Aufwert. 77 383, Gewinn 3541. Sa. RM. 130 924. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 20 341, Verlustvortrag 1264, Gewinn 4806. – Kredit: Mieten 25 148, Verlust 1925 1264. Sa. RM. 26 412. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 16. März 1927: Aktiva: Bank 4000, Debit. 41 939, Verlust 4060. Sa. RM. 50 000. – Pass iva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Paul Kratz, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Willi Rieck, Berlin; Baumeister Rudolf Messwark, B.-Wilmersdorf; Franz Brumen, Laibach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elsnerhaus Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 140 142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Firma bis 1./12. 1919: Otto Elsner Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck: a) Verwaltung, Ausnutzung u. Verwertung der der Firma jetzt gehörigen oder noch zu erwerbenden Grundstücke, insbes. des in Berlin S., Oranienstr. 140/142 belegenen, Elsnerhaus genannten Grundstücks, b) Kapitalsbeteiligung an Grundstücks., Finanz- oder anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 135 % zuzügl. aller Emiss.-Kosten; div.-ber. für 1913 zur Vierteldividende, ab 1./1. 1914 voll div.-ber. Vorerst 25 % eingez, restl. 75 % im April 1914 eingez. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilan am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 473 684, Kassa 597, Debit. 251 914, Eff. 228 774, Hyp. 156 250, Aufwert.-Ausgleich 454 145. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Gold-Hyp. 416 484, aufgew. Hyp. 448 000, unerhob. Div. 50 000, Gewinn 50 880. Sa. RM. 2 065 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 793, Steuern 101 453, Hyp.-Zs. 50 754, Ab- schreib. 13 158, Reingewinn 49 731. Sa. RM. 226 891. – Kredit: Mieten RM. 226 891. Dividenden 1915 –1926: 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Erich Elsner, Dr. h. c, Georg Elsner, Wilh. Elsner. Prokuristen: Fritz von Lindenau, B.-Schlachtensee; Otto Bukow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Willy Schwintzer, Komm.-Rat Arthur Schmidt, Berlin; Georg Protzen, B.-Grunewald; Ad. Kruse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstrasse Akt.-Ges. in Berlin W 8, Leipziger Str. 112. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Fa. bis 5./9. 1922 Berliner Patentverwertung Emrovita. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Hauses, Berlin, Oranienburger Str. 87/89. Kapital: RM. 50 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 150 000 in 150 Akt., begeben zu 110 %. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz ain 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 270 139, Kontokorrent 22 494, Kassa 689, Verlustvortrag aus 1924 7786. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 120 058, Bank 6749, Ausgleichs- konto 110 080, Gewinn 14 221. Sa. RM. 301 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Frida Wagener, Berlin. Aufsichtsrat: Salli Schmidt, Hans Friedländer, Paul Benedick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 ―― =――――― 7