* * 2190 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Friedrichstadt Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kanonierstr. 10. Gegründet: 3. bezw. 30./3. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung des der Ges. gehorenden Hauses Kanonierstr. 10 u. Jägerstr. 71 in Berlin. Kapital: RM. 90 000 in 60 Akt. zu RM. 1500. Urspr M. 60 000 in 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 auf RM. 90 000 in 60 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 190 079, Einricht. 150, Verlust 13 648. – Passiva: A.-K. 90 000, Bank. 16 000, Hyp. 97 877. Sa. RM. 203 877. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 30 635, Handl. Unk. u. Reparat. 9626, Steuern u. öffentl. Lasten 19 195. – Kredit: Mieten 45 809, Verlust 13 648. Sa. RM. 59 457. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Hans Löwenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig „. Rechtsanw. S. Gorski; Oskar Hartig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fugger rkadsfü . in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 2./11. bezw. 26./1 1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Fa. bis 9. 3. 1925: Fugger Handels- .. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Unter den Linden 78, „%.. 46, Neue Wilhelmstr. 6, 7, 8. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 1./7. 1921 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Konsorten zu 100 %. Lt. G.-V.-Beschluss v. 14./8. 1923 sind die Aktien in Nam.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 u. 9./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in gleicher Hohe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rücklagen, vertragsmässige Gewinn- anteile an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. bzw nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 691 424, Inv. 5312, Eff. 2, Hyp. 23 901, (Grundschuld 5 580 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R. F. 550 000, Hyp. 39 961, Gläubiger 868 944, Gewinn 61 734, (Grundschuld 5 580 000). Sa. RM. 2 720 639. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1328, Unk. 219 730, Gewinn 61 734. – Kredit: Gewinn-Vortrag 6125, Mieten 276 436, Eff. 230. Sa. RM. 282 792. Dividenden: 1920/21: 0 %; 1921: 0 % (3 Monate); 1922–1926: 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Dir. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Nathanael Brückner, Berlin; Dir. Carl Rösch, Ludwigshafen; Dir. Rudolf Hanser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Garagen- und Industriehof-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 18. 19./5. 1927; eingetr. 28./5. 1927. Gründer: Saul Hochdorf, Frau Martha Müller, B.-Schöneberg; Frau Elise Jacobi, B. Wilmersdorf; Frau Luise Cohn, B.-Charlotten- burg; Ernst Soenke, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb von Grundstücken vorwiegend zur von Industrie- und Automobilunternehmungen, ferner der Bau von Garagen u. der Handel mit Grundstücken sowie die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Cohn. Aufsichtsrat: Otto Cohn, Bücherrevisor Eugen Condrus, Rechtsanwalt Ernst Knoch, Berlin. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Gartenstadt Heinersdorf A.-G. in Liqu., Berlin-Pankow, Talstr. 17. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 12./10. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Willy Ende, Erich Düsterbeck, B.-Pankow. Zweck: Ankauf und Verkauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern ausschliesslich zu dem Zwecke, minderbemittelten Familien