Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2191 oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen und Eigenheime in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 5880, Bankguth. 11, Hyp. 300, Kap.- Entwert.-K. 1500, Verlust 108. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit.-K. 300, noch nicht eingez. Hyp. 700, Ifd. Geschäftsunk. u. Aufwend. 800. Sa. RM. 7800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 649, Sanierungsbeträge 95, Abschr. 120. –— Kredit: Gewinnvortrag 233, Haus-K. 523, Verlust 108. Sa. RM. 865. Dividenden 1919–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Architekt Richard Brodarsen, Berlin; Dr. Zawidzki, Plattner, Postbeamter Paul Grune, Kunstgewerbezeichner Walter Knaust, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin NW. 40, Alexander-Ufer 4 VII. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, Bau und Verwaltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: RM. 115 000 in 115 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1918 auf M. 100 000, lt. G.-V. v. 22./2. 1919 um M. 15 000. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 115 00) in 115 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Block A 335 500, do. B 90 000, do. B Ab- schnitt I 574 000, Kassa 374, Debit. 26 413, Kaut. 1, transit. Ko. 45. – Passiva: A.-K. 115 000, Hyp.: I 26 666, II 200 000, III 320 000, IV 235 500, V 116 191, R.-F. 2200, Kredit. 10 423, Gewinn 353. Sa. RM. 1 026 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 20 639, Handl.-Unk. 7185, Steuern 24 034, Zs. 27 452, Aufwert.-Ausgleich 6616, Abschr. Block A 6833, do. B Abschnitt I 11 500, R.-F. 1192, Div. 4600, Vortrag 353. – Kredit: Vortrag 264, Mieten 110 142. Sa. RM. 110 406. Dividende 1914 –1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Assessor Hans Littauer, Walter Juliusberg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Peierls, Dir. Loewe, Dr. jur. Sluzewski, Baurat Rosenberg, Dir. Jeratsch, Dir. Axel Nordqvist, Dir. Heinrich Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerstella Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin SW., Zimmerstr. 5/6. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. des der Firma M. Gerstel gehörigen Grundstücks Budapester Str. 5. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Hausgrundst. 800 000, (Avaldebit. 300 000), Verlust 12 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 500 000, noch zu zahlende Hyp.-Zs. 12 500, (Avale 300 000). Sa. RM. 812 500. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1925 24 780, Zs. 41 787, Handl.-Unk. 5833, Abschr. 283 889. – Kredit: Pacht 57 500, Höherbewertung des Grundst. 286 290, Verlust 12 500. Sa. RM. 356 290. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. H. Zorn, M. Georgy. Aufsichtsrat. Dr. M. Schoeller, Düren; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Berlin; Rittergutsbes. Dietrich von Klitzing, Cziasnau (O. Schles.); Fabrikbes. Paul Rohde, B.-Grune- wald; Verlagsbuchhändler Dr. Julius Springer, B.-Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Goltz, Immobilien-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 40 I. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma lautete bis Anfang 1925: Goltzstr. 37 Immobilien-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Schöneberg, Goltzstr. 37, Ecke Frankenstr. 16, belegenen Grundstücks.