2192 Bau-, Terrain- und Inmobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 126 000, Kassa 3328, Mietertrag 354, Verlust 3904. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 917, Hyp. 91 500, Kredit. 1170. Sa. RM. 133 587. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 2856, Abschr. 13 704. – Kredit: Miet- ertrag 12 655, Verlust 3904. Sa. RM. 16 560. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Architekt Martin Samter, Berlin. Aufsichtsrat. Gerhard Speck, Frau Cornelia Samter, Dr. H. Samter, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gotenstrasse 52 u. 53 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 2./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gross-Lichterfelder Bauverein Act.-Ges. in Liqu. in Berlin-Lichterfelde. Gegründet: Febr. 1872. Bis 1898 lautete die Firma Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampf- ziegelei u. Sägewerk, A.-G. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Rückzahl. d. 1. Rate = 75 % ist 1921 erfolgt, 2. Rate == 50 % wurde 1./4. 1922, die 3. Rate am 2./1. 1923 mit 75 % ausgezahlt. Lit. Mitteil. des Liquidators v. 18./2. 1926 ist für die Aktion, noch mit einer Ausschütt. von ca. 2.1 % zu rechnen. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter u. Berlin-Dresdner Bahn behufs Parzellierung. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24 II. Terrainbestand 1919 noch 435 646 qm mit einem Buchwert von M. 701 928. 1919/20 verkauft 80 188.15 qm, 1920/21: 139 349 qm, 1921/22: 162 350 qm, 1922/23: Rest. Die Ges. war nach Verkauf ihrer letzten Baustellen u. Rücknahme aller Restkaufgelder sowie durch die Entwert. ihres Bankguth. nicht mehr in der Lage, die Kosten für die G.-V. sowie die Lösch. im Handelsregister aufzubringen. Das am 16. Juli 1925 in Kraft getretene Aufwert.-Gesetz ermöglichte es der Ges., durch Aufwert.-Ansprüche ge- löschter Restkaufgelder u. persönl. Forder. einen kleinen Teil ihrer Forder. wieder ein- zubringen. Kapital: M. 1 029 000 (lt. Liqu.-Bil. am 31./10. 1925: RM. 21609) in 1782 abgestemp. Akt. zu M. 500 u. 138 abgestemp. Aktien zu M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Akt. bei Terrainverkäufen oder Rückkauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahl. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. 2 Gewinn-Verteilung: Der gesamte Aufsichtsrat RM. 2000. Von dem durch die Bilanz festgesetzten Liquidationserlös werden verwendet: a) 1½ % Tant. an den Liquidator, b) 2 % Tant. an den A.-R. bis zu dem Zeitpunkte, wo das gesamte A.-K. zurückgezahlt ist; von diesem Zeitpunkte ab 3 % an den A.-R., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Kassa 408, Hyp.-Aufwert. 9000, Aufwert. pers. Forder. 7041, Debit. 3374, Goldhyp. 5691. – Passiva: Kredit. 2450, Aktienliqu. 21 609, Zugang aus 1925/26 1455. Sa. RM. 25 514. = Liquidationserlösbilanz am 31. Okt. 1926: Debet: Handl.-Unk. 6869, Zs. 189, Zugang zum Liqu.-Erlös-K. 1455. Sa. RM. 8515. – Kredit: Hypoth.-Aufw.-K. RM. 8515. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1913–1922: 67.30, 58.50*, –, 50, 80, 81, 200, 309.50, 276, 1150 %. Notiz in Berlin 1923 eingestellt. Dividenden: 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919 v. 1./1. bis 31./10.: 7½ %. Liquidator: Bankier Ludwig Misch, B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 196. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat Otto Richter, Dr. Thomas v. Hoerner, Bankier Adolf Securius, Berlin. Groszer & Klein, Bau Akt.-Ges. in Berlin SW. 6, Schiffbauerdamm 26. Die G.-V. v. 18./5. 1927 genehmigte den mit der Industriebau Akt.-Ges. in Berlin abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach die Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von RM. 1 Mill. neu zu schaffender Industriebau-Aktien, mit Dividendenberechtigung ab 1./1. 1927, an die Industriebau-Akt.-Ges. übergeht. Gegründef: 11./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von sämtl. auf dem Gebiete des Baufaches vorkommenden Bau- ausführungen.