Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2193 Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 793 800, Grundst. 897 427, Auto- u. Fuhrwesen 25 420, Masch. u. Werkz. 94 984, Mobil. 7420, Kassa, Bank u. Postscheck 39 432, Debit. 836 989, Inv. 278 753, Kaut. 1, Beteil. 2500, Hyp. 100 800, Hyp.-Amortis.-F. 2036. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Akzepte 265 141, Kredit. 1 317 306, Div. 60 000, Tant. 6748, Hyp. 409 637, Gewinnvortrag 731. Sa. RM. 3 079 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk.: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Versich. 427 601, Abschreib. 38 757, Gewinn 72 479 (davon: R.-F. 5000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 6748 Gewinnvortrag 731). – Kredit: Gewinnvortrag 3889, Bruttogewinn 534 949. Sa. RM. 538 838. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 3.4, ?, 6 %. Direktion: Baurat G. Becker, Adolf Friemel, Georg Sprenger. Prokurist: Erich Becker. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Gen.-Dir. Carl Pieler, Stellv. Bank-Dir. Dr. Leonh. Horwitz, Dir. Siegismund Rhode, B.-Grunewald; Syndikus Dr. Fromm, Bankdir. Böse, B.-Zehlendorf; Geh. Rat Paul Fischer, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privatbk. Grubo Grund- u. Boden-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Hegelplatz 2. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 2./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundstücken sowie Beteiligung an Industrie- u. Handels- unternehm., welche auf den erworbenen Grundst. betrieben werden oder betrieben werden sollen. Die Ges. besitzt einige Grundstücke u. eine Anzahl Beteiligungen an Grundstücks- gesellschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lf. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 4 840 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 54 510, Anteilbesitz 1 075 000, Hyp. 20 001, Inv. 1, Kassa 462, Wertp. 26 600, Kontokorrent 410 257, Verlust 220 095. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 24 510, Hyp.-Rückstell. 10 000, Kontokorrent 772 417. Sa. RM. 1 806 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 231 991, Handl.-Unk. 2203, Steuer-K. Reich 4869, Zs. 675, Inv. 1319. – Kredit: Hyp.-Forder. 1, Grundst. 18 336, Verwaltung 794, Beteiligungsgewinn 895, Wertp. 149, Steuer-K. Stadt Berlin 786, Verlust 220 095. Sa. RM. 241 059. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Otto Lange. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Fischer-Kautz, Rechtsanw. Henseler, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Junge, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Grunderwerbs-Akt.-Ges. Jablonskistr. 32 Berlin, Bamberger Str. 4. Gegründet. 21./8., 7./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundst. Jablonskistr. 32 in Berlin. Kapital. RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 18 000, Aufwert.-Ausgleich 42 170, Haus- verwalt. 489. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell. für Aufwert.-Hyp. 50 170, Gewinn 489. Sa. RM. 60 659. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Abgaben 2478, Reparat. 1039, allg. Unk. 620, Reingewinn 489. Sa. RM. 4627. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 4627. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 16 890, Aufwert.-Ausgleich 42 170, rückst. Miete 132, Hausverwalt. Roniger 275, Verlust 1138. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell. für Aufwert.-Hyp. 50.170, rückst. Steuern u. Abgaben 436. Sa. RM. 60 607. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwandskosten für Reisen des Vorstands 1943, Steuern u. Abgaben 6296, Reparat. 1008, Versich. 333, Verwalt.-Kosten 1118, all. Unk. 850, Abschr. 1110. – Kredit: Gewinnvortrag 489, Mieteinnahmen 11 033, Verlust 1138. Sa. RM. 12 662. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 138 ――‚――――